Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.
Wir laden euch herzlich zu einem besonderen musikalischen Erlebnis in das Theaterhaus Schille ein: Yana Couto und Johannes Wasikowski, zwei aufstrebende Künstler/innen der neoklassischen Musikszene, entführen euch auf eine intime, meditative Reise.
Ihre Musik verbindet tiefe Ruhe und zarte Melancholie, immer begleitet von einem Funken Hoffnung und schafft so einen Raum, in dem die Gedanken zur Ruhe kommen und der Alltag für einen Moment in den Hintergrund tritt.
Einlass: 19:30 Uhr
Über die Künstler/innen
Die polnische Komponistin und Pianistin Yana Couto verzaubert mit ihrer Musik, die zwischen Neoklassik, Ambient und Filmmusik wandert. Ihre berührenden Kompositionen, die an Künstler wie Yann Tiersen oder Ludovico Einaudi erinnern, haben weltweit über 20 Millionen Spotify-Streams erreicht.
2023 begeisterte sie beim Next Music Showcase in Poznan und dem Piano Lab Festival in Italien. Außerdem begleitete sie Joep Beving auf seiner Konzerttour durch Polen.
Derzeit arbeitet Yana Couto an Theatermusik, einem Soundtrack für einen dänischen Film und an ihrem dritten Album. Mit ihren Konzerten schenkt sie ihrem Publikum Momente der Ruhe, Nostalgie und Hoffnung
Der Leipziger Pianist Johannes Wasikowski ist eine aufstrebende Figur der zeitgenössischen Klaviermusik, die sich zwischen Jazz, Klassik und Ambient-Pop bewegt. Inspiriert von Größen wie Tigran Hamasyan und Nils Frahm bringt er mit technischer Brillanz und Spielfreude frische Impulse in das Soloklavier-Genre.
Seine Debüt-EP "Taumorgen" erzählt musikalische Geschichten, die zwischen Melancholie und Licht schweben – Stücke voller Klarheit, introvertierte Schätze, Landschaften zum Hören
2023 ging Wasikowski mit seinem Programm auf Tour und begeisterte mit rund 15 Konzerten. 2024 führte ihn seine Musik erstmals ins Ausland, mit Auftritten beim World Piano Day in Warschau und beim Piano City Festival in Madrid. Eine Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut brachte ihn nach Barcelona.
In Kooperation mit der Tanzkompanie Tanzharz unter Tarek Assam experimentiert Wasikowski mit neuen musikalischen Formen, die Vergangenheit und Gegenwart miteinander verweben
Preisinformationen
VVK 22/17€ (zzgl. Gebühren), AK 27/22€