Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.
Hättest du lieber unbegrenzt Geld oder unbegrenzt Zeit? Würdest du lieber mit den Ohren riechen oder mit der Nase hören? Wärst du lieber Maus oder Elefant? Ein Haufen Fragen zwischen Absurdität, Fantasie und der Qual der Wahl.
Würdest du lieber...?, das Spiel aus WG-Küchen, wird diesen Winter zur künstlerischen Methode. Realität wird flüssig in den Fantasieszenarien des Would-you-rather-Universums – und OPEN HOUSE schwimmt mit. Zwischen drastischen Dualitäten und zärtlichen Details macht sich ein Raum auf: für Gespräche, Kunst und alles dazwischen.
OPEN HOUSE stellt sich Fragen. Fragen, die vielleicht Hoffnung geben, die vielleicht polarisieren. Fragen, die sehr wahrscheinlich ein bisschen weird sind. Aber zwischen den Szenarien und ihren Alternativen muss immer eine Entscheidung getroffen werden. Was sagen sie über uns aus, wie werden sie zu Kunst, wie gestaltet sich ein Prozess dadurch?
Forschen oder Spielen? Vielleicht auch beides. OPEN HOUSE (be)fragt sich – ergebnisoffen für neue Methoden. Fragen werden auf dem Weg eingesammelt, und neue gesät; schnellen Schrittes Richtung geöffneter Tür. Kommst du vorbei oder würdest du lieber…?
Von und mit Lulu Bogenberger, Robin Gunzelmann, Valentin Hammelmann, Elmo Hüller, Lee Kern, Lila Meazza, Merritt Ocracy, Luise Helene Otto, Noah Thalia Schoeller, Johanna Siebers, Sara Stoll
OPEN HOUSE ist eine selbstorganisierte Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener, die vor der eigenen Professionalisierung bereits politisch und selbstbestimmt am Theater arbeiten wollen. Professionalisierung im Theater hat viele Schwellen: die Bildungsschwelle, die Einkommensschwelle, die Altersschwelle. Viele – gerade junge – Menschen prallen an diesen Schwellen ab und schaffen es nicht, in der elitären Theaterwelt vorzukommen.
Auch eine künstlerische Veranstaltung hinterlässt Klima-Spuren – durch Mobilität von Künstler*innen und Publikum, durch Energieverbrauch und Materialeinsatz der Produktion. Mit deinem freiwilligen Beitrag von 2 € machst du diese Klimafolgekosten sichtbar und wirst Teil der Lösung, denn wir investieren deine Abgabe dort, wo sie wirkt – für Klimaschutzmaßnahmen und Projekte für eine nachhaltige Transformation in München. HIER erfährst du alles über die Bedeutung von Klimafolgekosten und deine Mitbestimmungsrechte als Käufer*in eines Klimafolgekosten-Tickets.