"Wir färbten jeden Buchstaben" - Rose Ausländer in Bild und Schrift

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf
Mi, 03.07.2024
Start: 18:00 Uhr - So, 15.09.24 21:00 Uhr

Tickets kaufen

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

Hier können Sie Ihre gekauften Tickets für auf die Veranstaltung "Wir färbten jeden Buchstaben" - Rose Ausländer in Bild und Schrift umbuchen. Dabei entsteht eine Gebühr von € pro Ticket. Sie müssen dabei nur die Differenz zu den von Ihenen ursprünglich gekauften Tickets inklusive der Umbuchungsgebühr zahlen.

Sie sind dabei eine Reservierung für "Wir färbten jeden Buchstaben" - Rose Ausländer in Bild und Schrift zu stornieren. Bitte bestätigen Sie die Stornierung.

Sie sind dabei ihre Reservierung für "Wir färbten jeden Buchstaben" - Rose Ausländer in Bild und Schrift zu ändern. Bitte wählen Sie eine neue Veranstaltung um die Reservierung auf diese umzubuchen.

Sitzplätze auswählen

Die Anzahl an gewählten Tickets unterschreitet die zuvor reservierte Ticketanzahl: [[min_total_ticket_count]].
VVK geschlossen

Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.

Über die Veranstaltung

"Wir färbten jeden Buchstaben" - Rose Ausländer in Bild und Schrift

Vom 3. Juli bis 15. September 2024 lädt die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) zu einer besonderen Ausstellung ein, die das Werk der Lyrikerin Rose Ausländer (1901-1988) beleuchtet und seiner Verbindung mit der bildenden Kunst nachgeht. Neben Ausländers poetischer Auseinandersetzung mit der Malerei, mit Farben und visuellen Formen thematisiert die Ausstellung weitere zentrale lyrische Motive wie Heimat und Fremde, Überleben und Reisen, Hoffnung und Abschied.

Präsentiert wird eine kuratierte Auswahl von Künstlerbüchern, in denen die Künstler*innen Otto Piene, HAP Grieshaber, John Gerard, Otto Rohse, Theresia Schüllner, Petra Maria Lorenz und Kasia Lewandowska Ausländers Gedichte interpretieren. Indem die Künstlerbücher Bild und Schrift kombinieren, reagieren sie auf eine Konstellation, die in Ausländers Gedichten bereits angelegt ist. Manuskripte, Typoskripte und Briefe aus dem Nachlass ergänzen die ausgestellten Künstlerbücher und bieten Einblicke in Ausländers Schreibtechniken und Korrespondenzen.

Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Studierenden an den Instituten für Germanistik und Kunstgeschichte im Sommersemester 2024. In Kooperation mit der ULB, dem Heinrich-Heine-Institut, der Rose-Ausländer-Gesellschaft und der Bürgeruniversität bietet die Ausstellung die Gelegenheit, die vielfältigen Verbindungen und wechselseitigen Bezugnahmen zwischen Wort und Bild in und mit Ausländers Werk zu erkunden.

Die Vernissage findet am 3. Juli 2024 um 18 Uhr statt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!