Poetica 10 - »Why do we come places where no one understands us?« Lesungen und Gespräche mit Lina Atfah, Hiromi Itō und Sjón

Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98, 50674 Köln
Mi, 22.01.2025
Start: 19:00 - 21:00 Uhr

Buy Tickets

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

You are about to convert a purchase from to Poetica 10 - »Why do we come places where no one understands us?« Lesungen und Gespräche mit Lina Atfah, Hiromi Itō und Sjón. Please click on continue and chose your new tickets. The payment amount of your original tickets will be refunded to you minus a conversion fee of € per ticket. The conversion fee and the possible difference to your original purchase will be charged.

You are about to cancel your reservation for Poetica 10 - »Why do we come places where no one understands us?« Lesungen und Gespräche mit Lina Atfah, Hiromi Itō und Sjón. Please confirm the cancelation of your reservation.

You are about to change your reservation from Poetica 10 - »Why do we come places where no one understands us?« Lesungen und Gespräche mit Lina Atfah, Hiromi Itō und Sjón. Please select a new event to change your reservation to.

Choose Seats

The number of booked tickets is below the required minimum of [[min_total_ticket_count]].
Ticketsale closed

There are currently no tickets available for this event.

About the Event

In ihrem hier erstmals aus dem Japanischen ins Deutsche übersetzten Zyklus Unkraut am Ufer dehnt Hiromi Itō den Raum der Poesie weit wie die Steppen der Prärie: Kinder emigrieren mit der Mutter an den Rand irgendeiner fremdsprachigen Landschaft, dauernd in Transit, unverständlich – sich selbst und anderen. Was bleibt, sind Gesten, jedes Kind ein Gast im eigenen Leben – »a growing, laughing, living body«.
Von Transit und existentieller Ortlosigkeit erzählen auch die Gedichte der in Syrien geborenen, seit 2014 in Deutschland lebenden Dichterin Lina Atfah. Trauernd und wütend ob der Gewalt, die ihre alte Heimat verwüstet, zärtlich und tastend in der neuen Heimat, die sich ihr zuerst in der Roboterstimme eines deutschen »Navis« nähert: »Sie haben Ihr Ziel erreicht«. Sprache ist hier ein Obdach, in dem Gedächtnis und Ankunft fortwährend im Dialog stehen: »Wo soll ich hin mit meinen Gedichten? – Hebe ein Grab aus im Kissen und schlaf, so werden die Träume wahr«.
Von Ankünften im Traum oder im »Trancemuseum« des Lebens berichten die Gedichte von Sjón. Schwebend und bewohnbar kommen seine Texte daher, wie kleine Parabeln darüber, dass die Vorstellungskraft jedes einzelnen Menschen schon eine Unterkunft sein kann, wenn man die Perspektive verschiebt. »Um das besser sehen zu können, schloss ich das linke Auge.«

Moderation: Yoko Tawada
Die deutschen Übersetzungen lesen Kelvin Kilonzo und Katharina Schmalenberg.
In Kooperation mit dem Japanischen Kulturinstitut.



Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.

Event Organizer

Poetica
Albertus Magnus Platz 1
50923 Köln