Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.
Interaktiver Vortrag
„Für den Inhalt der Wahlwerbung ist ausschließlich die jeweilige Partei verantwortlich.“ Dieser Disclaimer wird vor der Bundestagswahl Ende Februar wieder häufig zu hören sein. Auf diese noch so einheitliche Einleitung folgen die unterschiedlichen Realitätsauffassungen und Zukunftsvorstellungen der Parteien: Grüne Wiesen und lachende Gesichter vs. treibende Musik und schnelle Bildabfolgen von Krisensituationen und Kriegsszenen. Aus dem Off ertönen, die Zukunftsvisionen der jeweiligen Partei; im Bild erscheinen einzelne Kandidat:innen.
Neben großflächiger Straßenplakatierung, personeller Präsenz in den sozialen Medien und dem Infostand als analogem Begegnungsort zählen Wahlwerbespots bis heute zum Standard-Wahlwerberepertoire der Parteien. Bildhaft und stimmungsvoll appellieren sie an die Emotionen der Wähler:innen und kommunizieren gleichzeitig die wichtigsten Wahlkampfbotschaften. Gelingt es einer Partei, dass man als Zuschauer:in nicht sofort wegschaltet, hat sie 90 Sekunden der ungeteilten Aufmerksamkeit.
Umso wichtiger, sich dieses Wahlkampfinstrument einmal genauer anzusehen: Wie genau funktionieren diese Spots? Welche Konzepte stecken dahinter? Und warum sind sie bis heute unerlässlicher Teil jedes Wahlkampfes? Das berichtet uns der Medienwissenschaftler Christian Schicha in der kommenden Ausgabe von #whatthefact – live.
Kompakt, kurzweilig und partizipativ. #whatthefact – live stellt ein Thema in den Mittelpunkt. Nach einem inspirierenden Kurzvortrag durch eine:n Expert:in hat es das Publikum dabei selbst in der Hand, welche Aspekte vertieft werden sollen.
Mit: Christian Schicha (Medienethiker)