Wer, wenn nicht wir?! Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen im Realitäts-Check

GESELLSCHAFTSRAUM
Buttermelcherstraße 15, 80469 München
Mo, 06.02.2023
Start: 18:30 - 19:45 Uhr

Buy Tickets

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

You are about to convert a purchase from to Wer, wenn nicht wir?! Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen im Realitäts-Check. Please click on continue and chose your new tickets. The payment amount of your original tickets will be refunded to you minus a conversion fee of € per ticket. The conversion fee and the possible difference to your original purchase will be charged.

You are about to cancel your reservation for Wer, wenn nicht wir?! Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen im Realitäts-Check. Please confirm the cancelation of your reservation.

You are about to change your reservation from Wer, wenn nicht wir?! Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen im Realitäts-Check. Please select a new event to change your reservation to.

Choose Seats

The number of booked tickets is below the required minimum of [[min_total_ticket_count]].
Ticketsale closed

There are currently no tickets available for this event.

About the Event

Wer, wenn nicht wir?! Lösungsvorschläge für gesellschaftliche Herausforderungen im Realitäts-Check

Wie machen wir den Gesellschaftsvertrag fit für die Zukunft? Wie gelingt es uns, die Produktion von Lebensmitteln und Ernährung nachhaltig und sozial verträglich zu gestalten? Und wie können wir durch lebenslanges Lernen mit der digitalen Transformation Schritt halten? Über diese Fragen diskutierten vom 27.-29.01.23 Teilnehmende der Tagung Wer, wenn nicht wir?! der Akademie für Politische Bildung in Tutzing in Zusammenarbeit mit der Nemetschek Stiftung und Bayern 2. Die Teilnehmer*innen tauschten sich aus, entwickelten Ideen und Vorschläge und formulierten schließlich Handlungsempfehlungen und offene Briefe an Politik und Zivilgesellschaft.

Doch welche Ideen und Positionen vertreten lokale und kommunale Politiker*innen zu diesen Themen, die unser aller Zukunft betreffen? Wie werden die von Bürger*innen entwickelten Denkanstöße und Vorschläge aufgenommen, und inwieweit könnten diese tatsächlich bei zukünftigen politische Entscheidungen berücksichtigt werden? Darüber diskutieren die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ursula Münch und Politiker*innen aus der Kommunal- und Landespolitik.

Mit:

Prof. Dr. Ursula Münch (Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing)
Doris Rauscher (Mitglied des Bayerischen Landtags, SPD)
Martin Heilig (2. hauptamtlicher Bürgermeister von Würzburg, DIE GRÜNEN)

Tanja Schweiger (Landrätin im Lkr. Regensburg, FREIE WÄHLER)

Moderation: Christine Bergmann (Bayern 2)

 

Eine Veranstaltung der Akademie für Politische Bildung Tutzing, der Nemetschek Stiftung und Bayern 2. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung wird am Donnerstag, 09.02.23 um 20.05 Uhr auf Bayern 2 ausgestrahlt.