Vortrag: MARK TERKESSIDIS: DER POSTIMPERIALE ARBEITSMARKT

Schauspiel Köln, Köln

Schauspiel Köln
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
Beginn Sa, 06.11.2021 16:00
Endet Sa, 06.11.2021 16:45

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

You are about to convert a purchase from to Vortrag: MARK TERKESSIDIS: DER POSTIMPERIALE ARBEITSMARKT. Please click on continue and chose your new tickets. The payment amount of your original tickets will be refunded to you minus a conversion fee of € per ticket. The conversion fee and the possible difference to your original purchase will be charged.

You are about to cancel your reservation for Vortrag: MARK TERKESSIDIS: DER POSTIMPERIALE ARBEITSMARKT. Please confirm the cancelation of your reservation.

You are about to change your reservation from Vortrag: MARK TERKESSIDIS: DER POSTIMPERIALE ARBEITSMARKT. Please select a new event to change your reservation to.

Choose Seats

The number of booked tickets is below the required minimum of [[min_total_ticket_count]].
Ticketsale closed

There are currently no tickets available for this event.

Der Vortrag findet im Rahmen von KEIN SCHLUSSSTRICH statt und startet am Samstag, den 06. November 2021 um 16.00 Uhr. 

SAISON- UND »GAST«-ARBEIT IM KONTEXT DES DEUTSCHEN IMPERIALISMUS

VON MARK TERKESSIDIS

Die Idee des Postkolonialismus ist nur von wenigen Pionierarbeiten auf die Arbeitsmigration nach Deutschland übertragen worden. Dabei liegt der Zusammenhang auf der Hand – angefangen bei den polnischen Saisonarbeiter*innen im Kaiserreich bis hin zu den Anwerbeverträgen der 1950er und 1960er Jahre mit Griechenland, Jugoslawien, Marokko oder Türkei gingen den Migrationsbewegungen fast immer koloniale oder imperiale Bestrebungen voraus. Allerdings haben die Expansionsbemühungen nicht immer auf direkte Land- gewinne abgezielt, sondern auf Abhängigkeit durch »ökonomische Durchdringung« und »moralische Eroberung«. Ein durchaus kompliziertes Panorama, aber es lohnt sich, die Idee des Postkolonialen am Beispiel der Arbeitsmigration nach Deutschland zu entwickeln.

Impressum Datenschutzerklärung AGB