Vorstellung des "Thüringen-Projektes": Was wäre, wenn autoritär-populistische Parteien staatliche Machtmittel in die Hand bekommen?

GESELLSCHAFTSRAUM
Buttermelcherstraße 15, 80469 München
Mi, 03.07.2024
Start: 18:30 - 19:45 Uhr

Buy Tickets

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

You are about to convert a purchase from to Vorstellung des "Thüringen-Projektes": Was wäre, wenn autoritär-populistische Parteien staatliche Machtmittel in die Hand bekommen?. Please click on continue and chose your new tickets. The payment amount of your original tickets will be refunded to you minus a conversion fee of € per ticket. The conversion fee and the possible difference to your original purchase will be charged.

You are about to cancel your reservation for Vorstellung des "Thüringen-Projektes": Was wäre, wenn autoritär-populistische Parteien staatliche Machtmittel in die Hand bekommen?. Please confirm the cancelation of your reservation.

You are about to change your reservation from Vorstellung des "Thüringen-Projektes": Was wäre, wenn autoritär-populistische Parteien staatliche Machtmittel in die Hand bekommen?. Please select a new event to change your reservation to.

Choose Seats

The number of booked tickets is below the required minimum of [[min_total_ticket_count]].
Ticketsale closed

There are currently no tickets available for this event.

About the Event

Das Thüringen-Projekt: Was wäre, wenn …
… autoritär-populistische Parteien staatliche Machtmittel in die Hand bekommen?

 

Seit Jahren beobachtet der Verfassungsblog intensiv, wie in Ungarn, Polen und anderen Ländern Rechtsstaat und Demokratie mit formal-legalen Mitteln zunehmend untergraben werden und stellt die Frage, wie ein solches Szenario in Deutschland aussehen würde.

Vor dem Hintergrund der Landtagswahl in Thüringen am 1. September 2024, geht der Verfassungsblog in seinem Forschungsprojekt Thüringen-Projekt der Fragen nach, welche Spielräume eine autoritär-populistische Partei auf Landesebene hätte: Könnte sie im Falle einer Regierungsübernahme oder -beteiligung ihre Macht zum Schaden der Demokratie einzusetzen? Und wie weit würde sie sich gegen rechtsstaatliche Bindungen und Kontrolle, demokratischen Wettbewerb und öffentliche Kritik immunisieren?

Im GESELLSCHAFTSRAUM stellt das Team vom Verfassungsblog die aktuellen Ergebnisse des Thüringen-Projektes vor und ordnet sie ein.

Mit: Lennart Laude & Juliana Talg (Verfassungsblog)

Event Organizer

neuland & gestalten gGmbH
Buttermelcherstraße 15
80469 München