Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.
Virginia Woolfs Aufsatz “Ein Zimmer für sich alleine” und persönliches Filmmaterial über unser eigenes Zuhause: Was passiert wenn beides aufeinanderstößt?
In einem zweitägigen Workshop lesen wir zunächst Auszüge aus dem feministischen Klassiker. Die Gedanken, Inspirationen und Funken bringen wir mit Eurem mitgebrachten Material in Kontakt. Das können Fotos, Videos, digitalisierte Super-8-Filme sein, die etwas mit Eurem Zuhause, Eurer Familie oder einem weiteren Raum zu tun haben. Aus dieser Zusammenkunft des Textes mit Euren Bildern erarbeiten alle Teilnehmer*innen kleine Miniaturen. Die Ergebnisse stellen wir im Foyer vor.
TERMINE
2. Juli, 10:00 - 16:00 Uhr
Kennenlernen / Lesen / Material sich gegenseitig vorstellen / Erste Ideen
Arbeit in Eigenregie zwischen den Terminen: Entwicklung einer ersten Version mit Begleitung der Workshopleitung, Einzeltermine mit Teilnehmenden, die Unterstützung für den Schnitt brauchen.
16. Juli 10:00 - 15:00 Uhr
Vorstellen des ersten Rohschnitts / Feedback und Austausch / Planung der Vernissage
Arbeit in Eigenregie zwischen den Terminen: Fertigstellung der Miniatur
28. Juli 17:30 Uhr Vernissage im Foyer
MITBRINGEN
Im Workshop arbeiten wir mit Bildern, die aus Euren Biographien stammen und irgendwie mit der Frage des Zuhauses, des Wohnens oder des Raums in Verbindung stehen. Es können Fotos sein, aber auch bewegte Bilder. Alte Homevideos, Handyaufnahmen - Found-Footage im weitesten Sinne. Wenn ihr noch analoges Material habt, bringt es bitte in digitalisierter Form mit. Wir haben selbst keine Möglichkeit es umzuwandeln oder weiter zu bearbeiten.
ZIELGRUPPE
alle Interessierten ab 16 Jahren
VORAUSSETZUNGEN
Grunderfahrungen mit einfachen Schnittprogrammen sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung
REFERENT*INNEN
Claudia Sárkány
Junges Filmhaus
Mirjam Baumert
ANMELDUNG
filmbildung@filmhaus-koeln.de
bis zum 28.06.2023
Eine verbindliche Anmeldung ist nur für alle drei Termine als Paket möglich.
TEILNAHMEBEITRAG
10,00 €