VA-2024-29 | GENDERDESIGN UND DEINE EIGENEN VISUELLE IDENTITÄT

Stadt Düsseldorf
So, 01.09.2024
Start: 10:00 - 18:00 Uhr

Buy Tickets

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

You are about to convert a purchase from to VA-2024-29 | GENDERDESIGN UND DEINE EIGENEN VISUELLE IDENTITÄT. Please click on continue and chose your new tickets. The payment amount of your original tickets will be refunded to you minus a conversion fee of € per ticket. The conversion fee and the possible difference to your original purchase will be charged.

You are about to cancel your reservation for VA-2024-29 | GENDERDESIGN UND DEINE EIGENEN VISUELLE IDENTITÄT. Please confirm the cancelation of your reservation.

You are about to change your reservation from VA-2024-29 | GENDERDESIGN UND DEINE EIGENEN VISUELLE IDENTITÄT. Please select a new event to change your reservation to.

Choose Seats

The number of booked tickets is below the required minimum of [[min_total_ticket_count]].
Ticketsale closed

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Da es immer wieder zu kurzfristigen Absagen kommt, könnt ihr euch gerne auf die Warteliste setzen lassen. Schickt einfach eine formlose Mail mit euren Kontaktdaten und dem Veranstaltungstitel (auch in der Betreffzeile) an: warteliste@startartweek.de

About the Event

GENDERDESIGN UND DEINE EIGENEN VISUELLE IDENTITÄT

Im Spannungsfeld von Gender, geschlechtersensitivem Design und visueller Identität widmet sich der Workshop von Tanja Godlewsky folgenden Fragen:

  • Was ist Gender Design überhaupt?
  • Wie entwickle ich auf dieser Grundlage eine eigene visuelle Identität?
  • Was bedeutet das konkret für meine Artworks, Fotos, Outfits und Bühnenperformance?
  • Wie sieht es mit meiner visuellen Kommunikation in den sozialen Medien aus?

Ausgehend von diesen Grundfragen entwickeln wir gemeinsam Ideen für die eigene visuelle Identität. Mit Blick auf Körpersprache, Hierarchien in Bildern, Farben, Schriften etc. skizzieren wir Alternativen zu stereotypen Weiblichkeitsdarstellungen und Mackerposen.

Impulse: In den Fotos, Artworks und Videos, die Künstler*innen und Designer*innen auf verschiedenen Plattformen verbreiten, vermitteln sie im besten Fall ein konsistentes und verständliches visuelles Gesamtbild ihrer kreativen Identität. Doch wie entwickelt man eine gendersensible visuelle Identität? Und welche überholten stereotypen Geschlechterdarstellungen gilt es zu vermeiden? Der Workshop gibt Einblicke in die einzelnen Schritte dieser Designentwicklung und beleuchtet gute und schlechte Beispiele.

Event Organizer

Start Art e.V.
1 1
1 11