un_unterbrochen. Sprechen über rechte Gewalt

Raum für Alle
Genovevastraße 94, 51063 Köln
Sa, 03.05.2025
Start: 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

Tickets kaufen

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

Hier können Sie Ihre gekauften Tickets für auf die Veranstaltung un_unterbrochen. Sprechen über rechte Gewalt umbuchen. Dabei entsteht eine Gebühr von € pro Ticket. Sie müssen dabei nur die Differenz zu den von Ihenen ursprünglich gekauften Tickets inklusive der Umbuchungsgebühr zahlen.

Sie sind dabei eine Reservierung für un_unterbrochen. Sprechen über rechte Gewalt zu stornieren. Bitte bestätigen Sie die Stornierung.

Sie sind dabei ihre Reservierung für un_unterbrochen. Sprechen über rechte Gewalt zu ändern. Bitte wählen Sie eine neue Veranstaltung um die Reservierung auf diese umzubuchen.

Sitzplätze auswählen

Die Anzahl an gewählten Tickets unterschreitet die zuvor reservierte Ticketanzahl: [[min_total_ticket_count]].
VVK geschlossen

Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.

Über die Veranstaltung

Darum geht's
Wie beeinflusst die Berichterstattung unseren Blick auf rechten Terror? Welche Konsequenzen hat das für die Arbeit von Polizei und Justiz? Was braucht es, damit Betroffene anfangen zu sprechen und die Deutungsmacht über ihre eigene Trauer zurückbekommen? Wie reden wir über rechte Gewalt und was macht das mit uns als Gesellschaft? Und was hat das alles mit Rassismus und Antisemitismus zu tun? Über das alles wollen wir mit Dir sprechen.

Darum musst du kommen
Rund um die Dokumentarfilm-Triologie EINZELTÄTER: München, Hanau, Halle werden die Konstanten der rechten Gewalt in Deutschland nachgezeichnet und gesellschaftliche Narrative darüber kritisch hinterfragt. Mit drei Filmscreenings im Mülheimer Raum für Alle, sowie einer Stadtführung zu Orten der rechten Gewalt in Köln und einer Podiumsdiskussion mit Expert:innen und Betroffenen wird die Realität rechter Gewalt sichtbar.

Pssst!
Im Zusammenwirken der Stadtführung, Screenings und Diskussionen wird greifbar, was der Begriff „Einzeltäter“ verschleiert: Die Aneinanderreihung von rechtsextremen Gewalttaten in Deutschland wurde nie unterbrochen und ist in unseren Straßen sichtbar.


Infos zur Barrierefreiheit:

  • Der Hauteingang ist nicht barrierefrei. Es gibt über den Hof / Parkplatz seitlich am Gebäude einen barrierefreien Zugang. Dieser ist nur bis zum Veranstaltungsbeginn offen und muss danach geschlossen werden.
  • Es gibt eine barrierefreie Toilette (Zugang über eine Schwelle etwa 1-2 cm hoch).
  • Alle Filme werden mit deutschen Untertiteln gezeigt.
  • Blindenführ- und Assistenzhunde sind herzlich Willkommen. 
     

Melde Dich bei Anliegen und Fragen zur Barrierefreiheit gerne bei Katharina (katharina.wuerzberg@sommerblut.de).

 

Hinweis zum solidarischen Ticketsystem:

Wir möchten ökonomische Barrieren abbauen und damit so vielen Menschen wie möglich einen Besuch des Festivals ermöglichen. Mit deinem Ticketkauf hilfst du uns, ein faires und  solidarisches System für alle zu schaffen. Weitere Infos hier: Infos Sommerblut Kulturfestival

Hinweis für Menschen mit Behinderung:

Wenn das Merkzeichen „B” im Behindertenausweis vermerkt ist, hat die Begleitperson der Person mit Behinderung bei allen Veranstaltungen freien Eintritt.

Kontakt für Fragen zur Veranstaltung: tickets@sommerblut.de

Veranstalter:in

Sommerblut e.V.
Clarenbachstr. 160
50931 Köln