Tie Xi Qu: West of the Tracks - Workshop

Filmpalette
Lübecker Straße 15, 50668 Köln
Fr, 07.02.2025
Start: 10:00 - Sat, 08.02.25 17:00 Uhr

Buy Tickets

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

You are about to convert a purchase from to Tie Xi Qu: West of the Tracks - Workshop. Please click on continue and chose your new tickets. The payment amount of your original tickets will be refunded to you minus a conversion fee of € per ticket. The conversion fee and the possible difference to your original purchase will be charged.

You are about to cancel your reservation for Tie Xi Qu: West of the Tracks - Workshop. Please confirm the cancelation of your reservation.

You are about to change your reservation from Tie Xi Qu: West of the Tracks - Workshop. Please select a new event to change your reservation to.

Choose Seats

The number of booked tickets is below the required minimum of [[min_total_ticket_count]].
Ticketsale closed

There are currently no tickets available for this event.

About the Event

Tie Xi Qu: West of the Tracks

Workshop

 

7.+8. Februar

 

 

Zwei Jahre lang dokumentierte Wang Bing die verschneiten und vernebelten Landschaften des chinesischen Tiexi Districts mit einer geliehenen DV-Kamera. Entstanden ist der dreiteilige Dokumentarfilm Tie Xi Qu: West of the Tracks (2002), der in neun Stunden den Verfall einer staatlichen Fabrik und die Folgen für die ehemaligen oder gerade noch anwesenden Arbeiter*innen nachzeichnet.

 

In einem zweitägigen Workshop wollen wir alle drei Teile gemeinsam im Kino schauen und diskutieren. Dabei wollen wir einerseits der einmaligen Handschrift Wang Bings auf den Grund gehen und anderseits die politische Haltung des Films diskutieren: Auf welche Weise zeigt der Film die Verwüstung der Industrielandschaften und die Folgen für die Arbeiterklasse? Wie werden dabei die Arbeiter*innenkörper ins Bild gesetzt? Welche Grenzen der Darstellbarkeit werden offenbar, welche Form findet der Film, diesen gerecht zu werden? Welchen Wert haben solche Formen des politischen Dokumentarfilms im Verhältnis zu gängigeren, reportageartigen Formaten?

An zwei Tagen wollen wir eine fortlaufende Diskussion zu allen aufkommenden Fragen führen und eine Kultur des gemeinsamen Sehens, Denkens und Sprechens etablieren. Das Seminar bildet für diese außergewöhnlich lange Arbeit einen Rahmen, einen besonderen Zugang der Auseinandersetzung, in der gemeinsames Sehen im Kino im Besten Fall in gemeinsames Sprechen mündet.

 

Eingeladen sind alle Interessierten, Vorwissen wird nicht vorausgesetzt.

 

Workshopzeiten

 

Freitag, 7. Februar, 10:00 – 20:00 Uhr

Samstag, 8. Februar, 11:00 – 17:00 Uhr

 

Ort: Filmpalette, Lübecker Straße 15
50668 Köln

 

Teilnahmebeitrag

 

29,- € inkl. Mwst

Für Kaffee, Brotzeiten und Snacks

 

Referent*innen:

Alejandro Bachmann, Filmvermittler und Professor für Filmgeschichte und Filmtheorie, KHM

Mirjam Baumert, Filmhaus Köln

 

Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung des Filmhaus Köln mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW e.V. und der dfi — Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW.

Event Organizer

FK Filmhaus Köln GmbH
Maybachstrasse 111
50670 Köln