Themenschwerpunkt. Das Echte als Effekt: Montage zwischen Imitation und Simulation

Filmforum NRW im Museum Ludwig
Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln
So, 26.10.2025
Start: 18:00 Uhr

Tickets kaufen

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

Hier können Sie Ihre gekauften Tickets für auf die Veranstaltung Themenschwerpunkt. Das Echte als Effekt: Montage zwischen Imitation und Simulation umbuchen. Dabei entsteht eine Gebühr von € pro Ticket. Sie müssen dabei nur die Differenz zu den von Ihenen ursprünglich gekauften Tickets inklusive der Umbuchungsgebühr zahlen.

Sie sind dabei eine Reservierung für Themenschwerpunkt. Das Echte als Effekt: Montage zwischen Imitation und Simulation zu stornieren. Bitte bestätigen Sie die Stornierung.

Sie sind dabei ihre Reservierung für Themenschwerpunkt. Das Echte als Effekt: Montage zwischen Imitation und Simulation zu ändern. Bitte wählen Sie eine neue Veranstaltung um die Reservierung auf diese umzubuchen.

Sitzplätze auswählen

Die Anzahl an gewählten Tickets unterschreitet die zuvor reservierte Ticketanzahl: [[min_total_ticket_count]].
VVK geschlossen

Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.

Über die Veranstaltung

Wenn sich filmische Formen zwischen Immitation und Inszenierung bewegen, wenn das Wirkliche nachgestellt, das Erdachte dokumentarisch gerahmt wird, entsteht ein Raum, in dem Montage nicht nur ordnet, sondern auch täuscht, verschleiert, verführt. Welche Aufgaben hat die Schnittarbeit, wenn sie nicht nur Erzählung strukturiert, sondern den Index des Realen produziert, wenn Schnittfolgen mehr Glaubwürdigkeit erzeugen sollen, als das Gefilmte selbst besitzt? Und was bedeutet Authentizität, wenn das „Echte“ selbst zum Effekt der Schnitttechnik wird?

Am Beispiel der Kino-Mockumentary Diamante und verschiedener Scripted-Reality-Formate werden Strategien der Bild- und Tonmontage diskutiert, die Realität sowohl imitieren als auch simulieren: Welche ästhetischen und ethischen Fragen stellen sich, wenn vermeintliche Glaubwürdigkeit durch Schnitt erst konstruiert wird? In welchem Verhältnis stehen Arbeit der Editor*innen, Publikumserwartungen, Wirkabsichten und immanente Produktionslogiken dieser hybriden Formate? Und wie verändert sich unser Verständnis von dokumentarischer Wahrhaftigkeit, wenn Hybridformate die Grenzen von Fakt und Fiktion gezielt unterlaufen?

Gäste: Benno Aselmeyer (Editor), Belkis Rashid-Körner (Producerin filmpool, angefragt), Oliver Held (Editor), Erik Winker (Produzent Corso Film)

Veranstalter:in

tricollage gUG
Maybachstraße 111
50670 Köln