Themenschwerpunkt. When War Shapes Form: Rethinking Khartoum

Filmforum NRW im Museum Ludwig
Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln
Sa, 25.10.2025
Start: 16:45 Uhr

Tickets kaufen

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

Hier können Sie Ihre gekauften Tickets für auf die Veranstaltung Themenschwerpunkt. When War Shapes Form: Rethinking Khartoum umbuchen. Dabei entsteht eine Gebühr von € pro Ticket. Sie müssen dabei nur die Differenz zu den von Ihenen ursprünglich gekauften Tickets inklusive der Umbuchungsgebühr zahlen.

Sie sind dabei eine Reservierung für Themenschwerpunkt. When War Shapes Form: Rethinking Khartoum zu stornieren. Bitte bestätigen Sie die Stornierung.

Sie sind dabei ihre Reservierung für Themenschwerpunkt. When War Shapes Form: Rethinking Khartoum zu ändern. Bitte wählen Sie eine neue Veranstaltung um die Reservierung auf diese umzubuchen.

Sitzplätze auswählen

Die Anzahl an gewählten Tickets unterschreitet die zuvor reservierte Ticketanzahl: [[min_total_ticket_count]].
VVK geschlossen

Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.

Über die Veranstaltung

Mit Filmausschnitten aus „Khartoum“ (Sudan, UK, D, Katar 2025, 80’) und im Dialog mit Editor Yousef Yubeh teilt Koproduzent Frank W. Albers Hintergründe der Entwicklung des Films vom Dokumentarfilmprojekt zu einem hybriden Film. Der Krieg in Sudan führte dazu, dass die sudanesischen Regisseur*innen neue Ansätze verfolgten: Bei stark modifiziertem Storytelling und neuem künstlerischen Ansatz blieb die Haltung des Werks unverändert. Trotz des Ausbruchs des verheerenden Krieges im Sudan während der Produktion gelang es Team und Protagonist*innen, sicher in ein Nachbarland zu gelangen und die Arbeit mit Editor Yousef Yubeh vor Ort fortzusetzen. Es galt nun, innovativere und kreativere Wege zu finden, das nunmehr zerstörte Khartoum sowie die neuen inneren und äußeren Realitäten der Protagonist*innen darzustellen. Die gemeinsame Arbeit an neuen Formen des Stotytellings mit SFX, grafischer Animation und Greenscreen verwebt nun beobachtenden Dokumentarfilm mit Traumsequenzen und biographischen Rekonstruktionen und eröffnete dem gesamten Team neue kreative Möglichkeiten. Die Fertigstellung des Werks ist ein filmisches Zeugnis für die Flexibilität von Kreativität und die Bedeutung von Kultur, gelebter Erfahrung und Erinnerung in einer Zeit, in der diese am stärksten bedroht sind – der Erfolg bei der Premiere in Sundance im Januar und auf der Berlinale im Februar 2025 machten diese hybride Form und ihre Botschaft international bekannt.

Veranstalter:in

tricollage gUG
Maybachstraße 111
50670 Köln