Theater und Psychiatrie – das Unsagbare sagbar machen? Über Haltung und Embodiment in einem hoffentlich therapeutischen Setting

Online
Do, 13.03.2025
Start: 19:00 - 21:00 Uhr

Buy Tickets

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

You are about to convert a purchase from to Theater und Psychiatrie – das Unsagbare sagbar machen? Über Haltung und Embodiment in einem hoffentlich therapeutischen Setting. Please click on continue and chose your new tickets. The payment amount of your original tickets will be refunded to you minus a conversion fee of € per ticket. The conversion fee and the possible difference to your original purchase will be charged.

You are about to cancel your reservation for Theater und Psychiatrie – das Unsagbare sagbar machen? Über Haltung und Embodiment in einem hoffentlich therapeutischen Setting. Please confirm the cancelation of your reservation.

You are about to change your reservation from Theater und Psychiatrie – das Unsagbare sagbar machen? Über Haltung und Embodiment in einem hoffentlich therapeutischen Setting. Please select a new event to change your reservation to.

Choose Seats

The number of booked tickets is below the required minimum of [[min_total_ticket_count]].
Ticketsale closed

There are currently no tickets available for this event.

About the Event

Thema:

In diesem 2-stündigen Online-Workshop soll es um die Haltung und das Embodiment in der Arbeit mit psychiatrieerfahrenen Menschen gehen. Wie ist meine Haltung? Wie begegne ich dieser Zielgruppe – und wie verkörpere (Embodiment) ich das?

Hintergrund:

Ein Baustein in der theaterpädagogischen Arbeit mit den unterschiedlichsten Zielgruppen ist die Haltung der*des Theaterpädagog*in in der Begegnung mit dem Gegenüber und der Gruppe. An diesem Abend soll es nach einem Impulsvortrag und einigen praktischen Übungen, angeleitet von der Theatertherapeutin (M.A.) Anne Porst, Raum für einen kollegialen Austausch in Kleingruppen und im Plenum geben. Wir freuen uns auf euch!

Gastgeber*innen: AG Theater in sozialen Handlungsfeldern/Bundesverband Theaterpädagogik

Impulsgeberin:

Anne Porst, Theatertherapeutin (M.A.), Diplom-Theaterwissenschaftlerin und Promotionsstudentin an der MedFak der Universität Bielefeld, erforscht aktuell die Wirksamkeit von Theatertherapie in der Depressionsbehandlung. Sie hat am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft an der JLU Gießen (Diplom) und am Department for Drama Therapy (M.A.) an der NYU Steinhardt School in den USA studiert.

Event Organizer

Bundesverband Theaterpädagogik e.V.
Seekabelstraße 4
50733 Köln