TEUTONISTAN (Musiktheater)

PATHOS theater
Dachauer Str. 110d, 80636 München
So, 23.11.2025
Start: 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Tickets kaufen

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

Hier können Sie Ihre gekauften Tickets für auf die Veranstaltung TEUTONISTAN (Musiktheater) umbuchen. Dabei entsteht eine Gebühr von € pro Ticket. Sie müssen dabei nur die Differenz zu den von Ihenen ursprünglich gekauften Tickets inklusive der Umbuchungsgebühr zahlen.

Sie sind dabei eine Reservierung für TEUTONISTAN (Musiktheater) zu stornieren. Bitte bestätigen Sie die Stornierung.

Sie sind dabei ihre Reservierung für TEUTONISTAN (Musiktheater) zu ändern. Bitte wählen Sie eine neue Veranstaltung um die Reservierung auf diese umzubuchen.

Sitzplätze auswählen

Die Anzahl an gewählten Tickets unterschreitet die zuvor reservierte Ticketanzahl: [[min_total_ticket_count]].
VVK geschlossen

Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.

Über die Veranstaltung

TEUTONISTAN
Vom Schweigen. Sprechen. Widersprechen.

Über ein Land, dass sich nur ungern erinnert.

Was, wenn die Geschichte Deutschlands neu erzählt wird – aus der Perspektive derer, die überhört werden? TEUTONISTAN ist Musiktheater, das migrantische Geschichte in Deutschland neu erzählt – empowernd, poetisch, radikal. Live-Musik trifft auf Harsh Noise, Spoken Word auf dokumentarische Texte, politische Interventionen auf poetische Fiktion.

Interviews, Social-Media-Clips und historische Quellen verschmelzen mit Literatur und Komposition zu einer Partitur aus Archiv, Konzert, Performance und Protest - ein vielstimmiges, vibrierendes Erinnerungsarchiv. So entsteht eine szenische Collage, die Migration, Sprache, Alltag und das Fortwirken von Rassismus sichtbar und hörbar macht – von der Ankunft in der Fremde über sprachliche Barrieren bis zu den Kontinuitäten rassistischer Gewalt und rechter Ideologien in der Gegenwart.

Im Zentrum des Stücks steht Turgut Özben – Kulturvermittler und Sohn der zweiten Generation, Kind türkischer ‚Gastarbeiter*innen‘, der auf der Suche nach dem verlorenen Manuskript seiner Tante Selma Aydin ist. Selma, eine fiktive Figur, die aus realen Lebensgeschichten von Frauen der ersten Generation verbunden ist, war Fabrikarbeiterin, Schriftstellerin im Verborgenen und Chronistin des Unsichtbaren. Doch in ihr bündeln sich die Stimmen tausender Menschen, die damals kamen – und die bis heute beweisen müssen, dass sie hierher gehören. Turgut stößt auf ein Geflecht aus vergessenen Biografien, Kämpfen und kollektiven Erinnerungen.

Inspiriert von Oğuz Atays Kultroman Die Haltlosen und musikalisch angelehnt an das preisgekrönte Projekt Songs of Gastarbeiter, entsteht eine szenische Collage, die Migration und Sprache, Alltag und Ausgrenzung, Gewalt und Gemeinschaft sichtbar macht – vom Ankommen in der Fremde über Sprachbarrieren bis zu den Kontinuitäten von Rassismus und rechter Ideologie in der Gegenwart.

Während rechte Parteien mit ‚Remigration‘ Schlagzeilen machen, hält TEUTONISTAN dagegen - mit empowernden Geschichten, wütenden Sounds und solidarischen Erinnerungen. TEUTONISTAN erzählt eine andere deutsche Geschichte – aus migrantischer Perspektive. Ein künstlerischer Gegenpol zu den Rückschritten unserer Zeit. Ein Plädoyer für ein neues, solidarisches Wir.

Regie & Video Bülent Kullukcu & Karnik Gregorian | Text & Musik Bülent Kullukcu | Interviews Karnik Gregorian | Schauspieler*innen Anne-Isabelle Zils, Murali Perumal, Anton Kaun, Josip Pavlov | Expert*innen Helena Gregorian, Marco Perra, Margrit Gregorian, Özlen Sönmezler, Özlem Tetik, Şahika Tetik, Susannah Perdighe, Zakar Gregorian


Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München. 

In Kooperation mit Tanztendenz München.


ClimateFair-Ticket

Übernimm die Klimafolgekosten deines Theaterbesuchs

Auch eine künstlerische Veranstaltung hinterlässt Klima-Spuren – durch Mobilität von Künstler*innen und Publikum, durch Energieverbrauch und Materialeinsatz der Produktion. Mit deinem Beitrag von 2 € machst du diese Klimafolgekosten sichtbar (beim Support-Ticket sind es 4 €). Gleichzeitig stärkst du damit den Klimaschutz, denn ClimateFair setzt deinen Beitrag dort ein, wo er wirkt – in Klimaschutzmaßnahmen und in Projekte für eine nachhaltige Transformation in München. Kultur kann Wandel gestalten – werde Teil davon!

Wir als PATHOS theater möchten gemeinsam mit unserem Publikum die Verantwortung für die Klimafolgekosten unseres Betriebs übernehmen und damit ein Zeichen für eine faire Preispolitik setzen. Du möchtest mehr wissen? Hier erfährst du alles über die Bedeutung von Klimafolgekosten, ClimateFair und deine Mitbestimmungsrechte als Käufer*in eines ClimateFair-Tickets.

Veranstalter:in

PATHOS München e.V. im schwere reiter
Dachauer Str. 110d
80636 München