Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.
Welche Bewegungen bleiben als Bilder im Kopf und entfalten eine besondere Schlagkraft? Neben Fragen der Zugehörigkeit und Lesbarkeit, werden neue, teils unheimliche Blicke auf bewegte Körper sowie deren stiller Präsenz geworfen.
„Blueprint“ erkundet, welche Bewegungen, alltäglichen oder auch aktivistischen Gesten als Bilder im Kopf hängen bleiben und im gesellschaftlichen Zusammenhang dann symbolische, politische oder gar emanzipative Schlagkraft entfalten. Die Recherche zu unterschiedlichen Formen von Gesten befasst sich mit ihrer Einordnung in kulturelle und gesellschaftlich Kontexte und interessiert sich für die Potenziale ihrer mehrschichtigen (Un-)Lesbarkeiten. Gesten verweisen uns dabei zum einen auf die Ikonographie von Kulturmustern, die implizit auch immer Fragen des Politischen verhandeln. Zum anderen sind sie aber auch ein entscheidender Teil von unbewusst ablaufender zwischenmenschlicher Kommunikation und der dazugehörigen Körpersprache.
Overhead Project steht für Performances an der Grenze zwischen zeitgenössischem Zirkus und Tanz – zwei Sprachen, die unterschiedliche Perspektiven auf den menschlichen Körper und einen multidimensionalen Zugang zu Raum und Architektur ermöglichen. Die Kompanie unter der Leitung des Choreographen und Zirkuskünstlers Tim Behren entwickelte sich aus einer intensiven akrobatischen Duoarbeit mit dem einstigen Mitbegründer Florian Patschovsky. Heute besteht das künstlerische Kernteam aus dem Komponisten Simon Bauer, der bildenden Künstlerin Charlotte Ducousso, der Performerin Mijin Kim und weiteren langjährigen Performer*innen und Denker*innen aus verschiedenen Bereichen. Zahlreiche Produktionen und mehrere Gastchoreographien für Stadttheater mit großen Ensembles sind bisher entstanden. Die Kompanie erhielt für ihre Werke eine Reihe von internationalen Auszeichnungen und Choreographiepreisen, zuletzt die Tabori Auszeichnung 2022 des Fonds Darstellende Künste.
Performance, Kreation Mijin Kim, Leon Börgens
Choreographie Tim Behren
Musikkomposition Simon Bauer
Licht- & Bühnendesign Moritz Bütow & Birk-André Hildebrandt
Kostümdesign Fa-Hsuan Chen
Dramaturgie, Recherche Anna Menzel
Technische Leitung Philipp Zander
Produktionsleitung Lisa Lehnen
Öffentlichkeitsarbeit, Management Mechtild Tellmann
Internationale Netzwerke Valentina Barone
Eine Produktion von Overhead Project.
Unterstützt von und koproduziert durch EinTanzhaus Mannheim, LOFFT – Das Theater Leipzig und die studiobühneköln. Unterstützt im Rahmen des Residenzprogramms von PACT Zollverein (Essen), mit Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln, Fonds Darstellende Künste (Konzeptionsförderung) aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR, Kulturamt der Stadt Leipzig. Gefördert durch den LaFT BW e.V. aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen, hat.
Die der Projektkonzeption vorangegangene Recherche wurde ermöglicht durch eine Flausen/Take Heart Residenz, gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
SPÄTERE AUFFÜHRUNGSTERMINE
08.-11. März 2024 – Uraufführung LOFFT – Das Theater Leipzig
12.-16. März 2024 – NRW-Premiere studiobühneköln