STILL MOVING - Zehn Jahre Jahre nach dem langen Sommer der Migration

TanzFaktur (Studio 5)
Siegburger Straße 233W, 50679 Köln
Sa, 01.11.2025
Start: 20:00 Uhr - 21:30 Uhr

Tickets kaufen

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

Hier können Sie Ihre gekauften Tickets für auf die Veranstaltung STILL MOVING - Zehn Jahre Jahre nach dem langen Sommer der Migration umbuchen. Dabei entsteht eine Gebühr von € pro Ticket. Sie müssen dabei nur die Differenz zu den von Ihenen ursprünglich gekauften Tickets inklusive der Umbuchungsgebühr zahlen.

Sie sind dabei eine Reservierung für STILL MOVING - Zehn Jahre Jahre nach dem langen Sommer der Migration zu stornieren. Bitte bestätigen Sie die Stornierung.

Sie sind dabei ihre Reservierung für STILL MOVING - Zehn Jahre Jahre nach dem langen Sommer der Migration zu ändern. Bitte wählen Sie eine neue Veranstaltung um die Reservierung auf diese umzubuchen.

Sitzplätze auswählen

Die Anzahl an gewählten Tickets unterschreitet die zuvor reservierte Ticketanzahl: [[min_total_ticket_count]].
VVK geschlossen

Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.

Über die Veranstaltung

eine Koproduktion von Balkanbrücke und studiobühneköln 
ein AUSWÄRTSSPIEL der studiobühneköln in der TanzFaktur



Das Magazin Zehn Jahre nach dem „March of Hope“ – Geschichten von und Perspektiven auf die „Balkanroute“ der Initiative Balkanbrücke beleuchtet die Geschehnisse entlang der sogenannten Balkanroute seit ihrer politisch verkündeten Schließung 2016. Durch Interviews, Erfah- rungsberichte und künstlerische Interventionen werden die Mechanismen des europäischen Migrationsregimes sowie solidarische Netzwerke in Südosteuropa sichtbar gemacht. Diese szenische Lesung gibt Einblicke in die Geschehnisse vor Ort und lädt zu Reflexion und Austausch ein.

Balkanbrücke ist ein Zusammenschluss aus Aktivist:innen der Zivilgesellschaft, die auf die Situation von People on the Move entlang der so genannten „Balkanroute“ und Menschen- rechtsverletzungen an den (Außen-)Grenzen der Europäischen Union aufmerksam machen. Als Aktivist:innen haben viele von ihnen direkte Unterstützungsarbeit für Menschen auf der Flucht in Griechenland, Bosnien und Serbien geleistet.

Im Anschluss Möglichkeit zum Gespräch mit den Beteiligten


von und mit: Johanna Knaup, Carmen Konopka, Eva Mödden, Tim Mrosek,
Katharina Rettich, Anna Sander, André Strick, Lukas Taufer, Theresa Wagner

Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln


Preisinformation:
15 € | 7 € | Begleitperson für Schwerbehinderte frei
Freier Eintritt für Erstsemester der Universität zu Köln

 

Veranstalter:in

Studiobühne der Universität zu Köln X-02000-3-999-300400000
Postfach 41 09 24
50896 Köln