Soundcheck Revier – Popkultur, Politik, Perspektiven

HIER IST NICHT DA
Bochumer Straße 138, 45886 Gelsenkirchen
Fr, 12.09.2025
Start: 12:00 Uhr - 18:30 Uhr

Tickets kaufen

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

Hier können Sie Ihre gekauften Tickets für auf die Veranstaltung Soundcheck Revier – Popkultur, Politik, Perspektiven umbuchen. Dabei entsteht eine Gebühr von € pro Ticket. Sie müssen dabei nur die Differenz zu den von Ihenen ursprünglich gekauften Tickets inklusive der Umbuchungsgebühr zahlen.

Sie sind dabei eine Reservierung für Soundcheck Revier – Popkultur, Politik, Perspektiven zu stornieren. Bitte bestätigen Sie die Stornierung.

Sie sind dabei ihre Reservierung für Soundcheck Revier – Popkultur, Politik, Perspektiven zu ändern. Bitte wählen Sie eine neue Veranstaltung um die Reservierung auf diese umzubuchen.

Sitzplätze auswählen

Die Anzahl an gewählten Tickets unterschreitet die zuvor reservierte Ticketanzahl: [[min_total_ticket_count]].
VVK geschlossen

Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.

Über die Veranstaltung

Wie kann Popkultur gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken? Welche Rolle spielen Clubs, Bands, Kulturinitiativen und lokale Akteur*innen, wenn Demokratie unter Druck gerät? Und wie geht die Szene im Ruhrgebiet mit der Realität vor Ort um – zwischen Rechtruck, strukturellem Wandel und kreativem Aufbruch? 

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Konferenz Soundcheck Revier – Popkultur, Politik, Perspektiven, die vom PopBoard NRW organisiert wird. Mit Gelsenkirchen Ückendorf wurde ganz bewusst einen Ort gewählt, der wie kaum ein anderer für die Herausforderungen und Potenziale der Region steht: Hier wird kulturelles Engagement oft unter schwierigen Bedingungen gelebt – aber auch mit Haltung, Kreativität und Ausdauer gestaltet. 

Der Konferenztag bringt Vertreter*innen aus Musikszene, zivilgesellschaftlichem Engagement und Kulturpolitik zusammen. Gemeinsam sprechen wir über lokale Erfahrungen mit gesellschaftlicher Polarisierung, stellen Projekte vor, die sich vor Ort für Teilhabe, Vielfalt und demokratische Räume einsetzen und diskutieren, was Popkultur im Ruhrgebiet zur Demokratieförderung beitragen kann und soll.

Barrierefreiheit / Awareness
Das HIER IST NICHT DA ist über den Hof barrierefrei zugänglich. Es gibt eine rollstuhlgerechte Toilette. Bitte teilt uns unter mail@popboard.nrw mit, ob für Eure Teilnahme an der Konferenz weitere Barrierefreiheitsbedarfe (z.B. DGS-Verdolmetschung, Veranstaltungsbegleitung, etc.) bestehen. Vor Ort wird es ein Awareness Team geben.

PROGRAMM
12.00 – 13.00 Uhr | Pop im Pott – Eine Bestandsaufnahme
Wie steht es um die Popkultur im Ruhrgebiet? Welche Themen bewegen die Szene, was macht sie stark – und wo liegen die Bruchstellen? Die Session eröffnet den Tag mit einem breiten Blick auf das Verhältnis von Popkultur, Politik und gesellschaftlicher Realität. Es bringt Stimmen aus der Musik, der kommunalen Kulturarbeit und dem Journalismus zusammen und fragt: Was brauchen wir, damit Popkultur ihre gesellschaftliche Rolle auch in Zukunft aktiv gestalten kann?

13:00 – 14:00 Uhr | Mut zum laut sein – Zwischen Bedrohung & Beharrlichkeit
Wenn kulturelles Engagement zur Zielscheibe wird: Diese Session versammelt Stimmen aus dem Ruhrgebiet, die Einschüchterung und Anfeindungen erleben und solche die sich klar positionieren. Persönliche Berichte zeigen, wie sich Bedrohung konkret anfühlt, aber auch, wie Menschen im Pott Haltung zeigen, sich vernetzen und Räume verteidigen. Ein realistischer, aber ermutigender Blick auf die Widerstandskraft der Szene.

14:30 – 15:30 Uhr | Mehr als Musik – Wie Pop Räume für Demokratie schafft
Clubs, Festivals oder Konzerte sind mehr als Unterhaltung – sie sind Räume, in denen Werte verhandelt und Solidarität gelebt wird. Doch welchen Beitrag leistet Popkultur für eine offene Gesellschaft – und wie politisch darf oder muss sie sein? Die Session fragt nach dem politischen Potenzial von Kulturarbeit im Ruhrgebiet: Wie kann Haltung gezeigt werden, welche Stellschrauben gibt es? Und was braucht es an Unterstützung und Sichtbarkeit, damit demokratische Räume erhalten bleiben?

15:30 – 16:30 Uhr | Best Practice Ruhr – Initiativen, Räume, Haltungen
Wie wird aus Haltung Handlung? Diese Session stellt Initiativen, Räume und Netzwerke aus dem Ruhrgebiet vor, die sich für eine lebendige, offene und demokratische Popkultur einsetzen. In kurzen Impulsvorträgen teilen sie ihre Arbeitsweisen, Herausforderungen und Visionen. Im anschließenden Gespräch geht es um Vernetzung, gemeinsame Strategien – und die Frage, was Politik und Förderinstitutionen tun können, um diese Arbeit zu stärken.

16:30 – 18.30 Uhr | Kaltgetränke, Kontakte, Konkretes: Reception & Networking

Speaker*innen: Adrianna Gorczyk (Politikerin und Teil des Sprecher*innen-Teams der Landesarbeitsgemeinschaft Kultur der GRÜNEN NRW) | Felix “Fö“ Wirtz (Betreiber und Redaktionskoordinator des Punkrock-Webzines bierschinken.net | Miriam von Gehren, (Regionalverband Ruhr & Kulturkonferenz Ruhr) | Stefan Demming (freischaffender Künstler und Betreiber des „GeOrgel”) | Claudia Schmidt (gesamtkunstwerk e.V.)| Lilias Luz Baumhögger und Markus Gornik (Punkband DESOLAT) | Angelina Klementz (MädchenMusikAkademie) | Chris Brosky (Clubbetreiber aus Dortmund (JUNKYARD) und Vorstand LINA (Liveinitiative NRW – Verband der Clubs und Veranstalter in NRW e.V.)) | Pauli Nafer (Why Not? Kollektiv) | Amira Bakhit (Stapeltor Duisburg) | Sarah Rissel (Insane Urban Cowboys) | Tobias Hauswurz (CORRECTIV) | Paul Pillath (Wohnzimmer Gelsenkirchen) | Maximilian Janetzki (Indie Radar Ruhr) u.v.m. 

Moderation: Barbara Christ (Mädchenzentrum e.V.)

Das PopBoard NRW wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen

Veranstalter:in

PopBoard NRW
Klever Str. 23
40477 Düsseldorf