Selbstvergessen + Nachgespräch

Deutsches Theater Berlin, Berlin

Deutsches Theater Berlin
Schumannstr. 13A
10117 Berlin
Beginn Fr, 18.03.2022 20:00 Uhr
Endet Fr, 18.03.2022 23:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

Hier können Sie Ihre gekauften Tickets für auf die Veranstaltung Selbstvergessen + Nachgespräch umbuchen. Dabei entsteht eine Gebühr von € pro Ticket. Sie müssen dabei nur die Differenz zu den von Ihenen ursprünglich gekauften Tickets inklusive der Umbuchungsgebühr zahlen.

Sie sind dabei eine Reservierung für Selbstvergessen + Nachgespräch zu stornieren. Bitte bestätigen Sie die Stornierung.

Sie sind dabei ihre Reservierung für Selbstvergessen + Nachgespräch zu ändern. Bitte wählen Sie eine neue Veranstaltung um die Reservierung auf diese umzubuchen.

Sitzplätze auswählen

Die Anzahl an gewählten Tickets unterschreitet die zuvor reservierte Ticketanzahl: [[min_total_ticket_count]].
VVK geschlossen

Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.

Eine Stückentwicklung des Jungen DT 

Selbstvergessen

Vom Anfangen und Aufhören

Regie: Gernot Grünewald



Mit: Paula Aschmann, Greta Borg, Lasse Kühlcke, Noa Rosa Nrecaj, Dimitrije Parkitny, Nike Strunk 



Stream am 18. März 2022 um 20 Uhr. Im Anschluss Nachgespräch mit dem Ensemble, dem Regisseur Gernot Grünewald und der Dramaturgin Birgit Lengers.

Der Vorverkauf beginnt am 10. Februar 2022. Tickets für diesen Stream sind bis 18. März 20 Uhr erhältlich. Der Ticketpreis ist frei wählbar zwischen 1 und 100 Euro. 

Der Stream startet pünktlich um 20 Uhr. Wir empfehlen einen Login mit dem Ticketcode bis 19.55 Uhr.

Hier geht's zum digitalen Bonusmaterial



Sechs junge Menschen zwischen 10 und 19 Jahren, deren Großeltern an Demenz erkrankt sind, haben sich auf die Suche nach den Lebenserinnerungen gemacht, Fragen gestellt, nachgeforscht, festgehalten. Zurückschauende, lückenhafte, sich auflösende Lebenserzählungen treffen auf Fotos, Ton- und Videoaufnahmen aus Familienarchiven. Aus den Recherchen entsteht ein Kaleidoskop voller Kindheitserinnerungen und Geschichten des Vergessens durch Beschreibungen einer Krankheit in ihren sehr unterschiedlichen Verläufen. Parallel begegnen wir den Zukunftsträumen der jungen Spieler_innen, die gerade beginnen ihr Leben zu entwerfen: Was möchte ich mit 15, 30, 60 erleben? Was erinnern, wenn ich 70 bin? Was sollen andere von mir im Gedächtnis behalten, wenn ich nicht mehr da bin? Was wird bleiben? Ein Gestern, das sich der Erinnerung zu entziehen droht, steht den ebenso ungewissen Utopien eines Morgen gegenüber. In diesem Spannungsfeld zwischen den Projektionen junger Spieler_innen, die ihre Zukunft noch vor sich haben, und den sich auflösenden Erinnerungen der Großeltern am Ende eines Lebens entsteht eine vielschichtige Erzählung vom Anfangen und Aufhören.



Selbstvergessen war schon vor Probenbeginn als Livestream konzipiert. Gerade bei dem Thema „Erinnern und Vergessen“ erscheint es wichtig, dass man nicht digital konserviert und damit verfügbar macht. Die geteilte Erinnerung von Selbstvergessen findet tatsächlich nur in diesem Augenblick statt, ist somit vergänglich und kann genauso erinnert oder vergessen werden wie jede andere Theateraufführung auch. Das macht sie einmalig, fragil und kostbar. Jede Vorstellung wird anders sein. Es gibt keine Textfassung, nur die szenische Abfolge ist festgelegt. Die Zuschauer_innen spüren bestenfalls und hoffentlich, dass sie an etwas beteiligt sind, das gerade für sie kreiert wird. Es ist ein Versuch, das, was Theater ausmacht, ins Digitale zu übertragen: das singuläre Miteinandersein im gleichen Augenblick.



Regie: Gernot Grünewald

Ausstattung: Michael Köpke

Musik: Daniel Sapir 

Video und Bildregie Livestream: Thomas Taube

Licht: Heiko Thomas, Peter Grahn

Ton und Video szenisch: Leopold Stoffels

Dramaturgie: Birgit Lengers

Kamera und Videotechnik: Lennart Löttker, Jonas Klipp, Nora Josif

Head of Stream: Peter Stoltz

Sendeton: Bernd Schindler

Zur Website des Deutschen Theaters



Während des Streams stehen wir bei Fragen oder Anmerkungen im Chat zur Verfügung.

Bei technischen Schwierigkeiten oder Problemen mit dem Ticketing wende dich bitte an support@dringeblieben.de.

Impressum Datenschutzerklärung AGB