SchauSpielHausStream: Die Übriggebliebenen

Deutsches SchauSpielHaus Hamburg, Hamburg

Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
20099 Hamburg
Beginn Di, 09.02.2021 19:00 Uhr
Endet Mi, 10.02.2021 12:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

Hier können Sie Ihre gekauften Tickets für auf die Veranstaltung SchauSpielHausStream: Die Übriggebliebenen umbuchen. Dabei entsteht eine Gebühr von € pro Ticket. Sie müssen dabei nur die Differenz zu den von Ihenen ursprünglich gekauften Tickets inklusive der Umbuchungsgebühr zahlen.

Sie sind dabei eine Reservierung für SchauSpielHausStream: Die Übriggebliebenen zu stornieren. Bitte bestätigen Sie die Stornierung.

Sie sind dabei ihre Reservierung für SchauSpielHausStream: Die Übriggebliebenen zu ändern. Bitte wählen Sie eine neue Veranstaltung um die Reservierung auf diese umzubuchen.

Sitzplätze auswählen

Die Anzahl an gewählten Tickets unterschreitet die zuvor reservierte Ticketanzahl: [[min_total_ticket_count]].
VVK geschlossen

Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.


Karte kaufen:


 

Stream 6,50 €


















 


nach Thomas Bernhard


aus »Vor dem Ruhestand«, »Ritter, Dene, Voss«, »Auslöschung. Ein Zerfall«
Fassung von Karin Henkel und Rita Thiele


Regie: Karin Henkel


 

Von dieser Aufführung gibt es nur einen Endprobenmitschnitt. Kleine, eventuell irritierende Mängel bitten wir zu entschuldigen. 

 


Es ist später Nachmittag an einem siebten Oktober: Im Elternhaus von Vera, Clara und Rudolf Höller wird ein Geburtstagsfest vorbereitet. Die drei Geschwister sind hier gemeinsam alt geworden, können sich nicht aus den Fängen ihrer Vergangenheit befreien und präsentieren ihr dauerndes Spiel von Macht und Unterwerfung, Umklammerung und Demütigung. Ebenfalls noch im Haus der verstorbenen Eltern wohnend bereiten zwei Schwestern ein Festessen für ihren aus einer psychiatrischen Klinik heimkehrenden Bruder vor. Auch hier deutlich spürbar: das verkrampfte Miteinander und gehässige Gegeneinander, das Anreden gegen die Bürden der Kindheit und der angstvolle Blick in die Zukunft.
Das letzte Fest des Lebens, eine Beerdigung, wird vorbereitet im Schloss Wolfsegg. Hier warten Amalia und Cäcilia auf ihren Bruder Franz, um die bei einem Autounfall verunglückten Eltern zu Grabe zu tragen. Franz Murau, der seiner Familiengeschichte durch ein Leben in Rom zu entkommen suchte, kehrt als Alleinerbe zurück und wünscht sich nichts sehnlicher als „alles auszulöschen, das ich unter Wolfsegg verstehe, und alles, das Wolfsegg ist.“
Drei Familien, drei gleichgeartete Geschwisterkonstellationen, die geprägt sind von „exzessivem Infantilismus“ (»Ritter, Dene, Voss«) und Todesnähe zugleich. In allen drei Familien ähneln sich die neurotischen Strukturen, wobei sie in »Vor dem Ruhestand « und in »Auslöschung« eine politische Zuspitzung erfahren, die der Alltäglichkeit eine skandalöse Dimension verleihen. Denn im Hause Höller feiert man, lange nach dem Zweiten Weltkrieg, heimlich Himmlers Geburtstag. Und hinter der Maske des rechtschaffenen Gerichtspräsidenten Höller verbirgt sich ein Nazi, ehemaliger KZ-Kommandant und Gewaltverbrecher, der seinem Leben nur durch die fortwährende Verherrlichung des Faschismus Sinn und Halt zu geben vermag. Seine Schwester Vera ist ihm fanatisch verbündet, während Clara als Opponentin agiert. Aber letztendlich ist auch sie unfähig, sich dem perversen Kerker ihres Zuhauses zu entziehen. In ähnlicher Verstrickung quält sich Franz Murau, seine Eltern haben nach Kriegsende über Jahre hinweg führende Nazigrößen in der sogenannten Wolfseggschen „Kindervilla“ versteckt. Murau ekelt diese Familiengeschichte. Umso härter trifft ihn die Erkenntnis, dass die katholisch-nationalsozialistische Erziehung durch die Eltern nach wie vor die Psyche der Schwestern, vor allem aber auch seine eigene, okkupiert.
In allen drei Texten beschäftigt sich Thomas Bernhard mit familiären Konstellationen, die Menschen anfällig machen für autoritär-patriarchalische Weltbilder, in zwei Fällen sogar für faschistische Vorstellungen. Als »Vor dem Ruhestand« 1979 uraufgeführt wurde, schrieb der Kritiker Benjamin Henrichs, die außerordentliche Qualität dieses Textes läge darin, dass Bernhard diese Anfälligkeit nicht aus aufgeklärter sicherer Ferne, sondern aus alarmierender Nähe beschreibe, er suche sie in jedem von uns. Ein beunruhigender Weg, den die Inszenierung von Karin Henkel in der Verknüpfung der verwandten Familienporträts verfolgen und untersuchen möchte. Zumal Veras Prophezeiung, „Es kommt der Tag, sagt Rudolf, wo er nicht mehr gezwungen ist, Himmlers Geburtstag in seinem Hause versteckt feiern zu müssen“ traurige Aktualität gewonnen hat.

Dramaturgin Rita Thiele erhielt für ihre Arbeit an »Die Übriggebliebenen« den Theaterpreis Hamburg Rolf Mares 2019 in der Kategorie "Herausragende Dramaturgie". In der Begründung der Jury heißt es:

"Die Dramaturgin Rita Thiele hat gemeinsam mit der Regisseurin Karin Henkel eine Bühnenfassung aus drei Texten von Thomas Bernhard erstellt und ihr den überzeugenden Titel »Die Übriggebliebenen« verliehen. Thiele hat die 1979 bzw. 1986 erschienenen Werke durch ihre Bearbeitung revitalisiert und dabei ihre groteske Aktualität freigelegt. Wie unter einem Brennglas lassen die faszinierend miteinander verwobenen Auszüge der Stücke »Vor dem Ruhestand« und »Ritter Dene Voss« sowie des Romans »Auslöschung. Ein Zerfall« die Denkstrukturen autoritär fixierter Charaktere erscheinen. Aber auch die stilistischen Merkmale des Autors treten dadurch geschärft zutage. Dessen Technik der Steigerung von Akt zu Akt – beispielhaft: die verbalen Übertreibungsergüsse der männlichen Protagonisten, die jeweils später auftreten und sich in fixe Ideen furios hineinsteigern – wird durch die drei thematisch verwandten Vorlagen in immer neuen Varianten virtuos vorgeführt. Gleichzeitig blickt man in einen Abgrund geschwisterlicher Dreierkonstellationen, „denen die Vergangenheit in den Knochen steckt, und die aus der veruntreuten Gegenwart keinen Gedanken für irgendeine Zukunft retten können“, wie die Neue Zürcher Zeitung anlässlich der Premiere schrieb."


Es spielen: Lina BeckmannJean Chaize, Brigitte Cuvelier, André JungJan-Peter KampwirthAngelika RichterTilman StraußBettina StuckyGala Othero Winter und: Minna John


Hamburger Kinder- und Jugendkantorei St. Petri / St. Katharinen Unter der Leitung von Lena Sonntag: Johann Schubert, Levke Grundwaldt, Lilia Franke, Moritz Engelbrecht, Falk Brieskorn, Theo Fischer, Josefine Timann, Lena Otto, Laura Lubitz, Luzy Köllner, Gracia Heim, Laureen Fuchs, Leandra Franke, Bettina Nickel


Statisterie: Matilda Meny, Alicitas Schaerig, Emma Torner

Regie: Karin Henkel / Bühne: Muriel Gerstner, Selina Puorger / Kostüme: Klaus Bruns / Licht: Annette ter Meulen / Sound: Arvild J. Baud / Ton: Christian Jahnke, Christoph Naumann, Matthias Lutz / Video: Marcel Didolff, Alexander Grasseck / Dramaturgie: Rita Thiele


 


Dauer: Zwei Stunden. Zwanzig Minuten.


 


Anlässlich des 90. Geburtstages von Thomas Bernhard planen wir für den 11/5/2021 eine Veranstaltung von „Hamburg Leuchtfeuer“: »Es ist alles lächerlich, wenn man an den Tod denkt«.


Konzept: Christian Hinzpeter
Moderation Peter Kümmel.
Mit Ilse Ritter, Claus Peymann und weiteren Gästen



Foto: Lalo Jodlbauer

Impressum Datenschutzerklärung AGB