Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.
//////
FATIGUE
II Grunge Spiced Riot Punk II
FATIGUE, das sind raue Gitarrenriffs, ein treibendes Schlagzeug, einprägsame Refrains zum Mitsingen, und edgy Vocals mit einer empowernden, feministischen Message. Musik, die sich zwischen Punkrock, Garage Punk und Grunge bewegt.
Also, Kaltgetränk in die Hand und Go!
,,In der Wut liegt die Kraft“ – diese abgewandelte Redewendung lehnt sich nicht nur an den Titel ihres im Winter 2022 erschienenen Debutalbums ,,Precious Rage“ an, sondern stellt gleichsam das Motto der aus vier Wahlberliner*innen bestehenden grunge spiced Riot/Punkband dar – denn Wut ist nicht immer zerstörerisch, sie erzeugt auch nötige Veränderung.
Sei es gesamtgesellschaftlich, in der Musikindustrie und im Speziellen in einem männerdominierten musikalischen Genre, auf Club- und Festivalbühnen, zwischen mir und dir.
Die Band, welche sich bereits 2019 gründete, steht in der Tradition der Riot Grrrl Bewegung und der entsprechenden lauten und lippenstiftverschmierten Heldinnen der 90er-Jahre (L7, Babes of Toyland, Hole, Bikini Kill u.a.), bedient sich jedoch zudem weiterer musikalischer Genres sowie moderner Elemente.
So reichen die musikalischen Facetten der Band von Punkrock über Garage bis hin zu Grunge.
FATIGUE wendet sich inhaltlich feministischen Themen zu, die explizit FLINTA betreffen, somit ein bedeutendes Identifikationspotential bieten und welche von Bands, deren Mitglieder ausschließlich oder größtenteils cis männlich besetzt sind, selten angesprochen werden.
So werden etwa Themen wie Sexismus, fehlende Gleichbehandlung, weibliche Selbstbestimmung und veraltete, dennoch stetig von der Gesellschaft reproduzierte Rollenbilder und Stereotype in den Lyrics verarbeitet.
Fatigue gelingt dabei ein Drahtseilakt: Entsprechende Themen werden mit Leichtigkeit und einem Augenzwinkern vorgetragen, ohne jedoch die gesellschaftliche Tragweite oder nötige Ernsthaftigkeit zu verleugnen.“
BC: https://fatiguegrrrls.bandcamp.com/releases
IG: https://www.instagram.com/fatiguegrrrls
FB: https://m.facebook.com/Fatiguegrrrls
YT: https://www.youtube.com/@fatigue_band
SF: https://open.spotify.com/intl-de/artist/3NVYayUUcvkJM2803BUbnS
//////
TIGRREZ PUNCH
II Rrriot Trap Pop Punk II
TIGRREZ PUNCH schafft es, mit Einzigartigkeit verschiedene Genre harmonisch aufeinander clashen zu lassen.
Mal wütend, mal lässig, mal agressiv soft
tanzbar und immer mitreißend.
TIGRREZ PUNCH füllt die Tage mit Produzieren und
Songs schreiben und die Nächte mit dem Abfackeln des Patriarchats.
Mit dem Debut Album “Fuck It” nimmt die* Künstler*in in insgesamt 8 Songs sowohl das Patriarchat als auch überkommene Genregrenzen auseinander.
Verwandelt Wut in Kunst, berührt queerfeministische Themen genauso wie psychische Erkrankungen, gemischt mit
eigenen Erfahrungen.
Immer mit dem Wunsch, sich selbst und andere durch Musik zu
empowern, mitzunehmen und sichtbar zu machen.
BC: https://tigrrezpunch.bandcamp.com/
HP: https://www.tigrrezpunch.de/
FB: https://www.facebook.com/tigrrezpunch/
SF: https://open.spotify.com/intl-de/artist/1zZ9Qxm8qlafhUZZscZAs3
IG: https://www.instagram.com/tigrrezpunch/
TT: https://www.tiktok.com/@tigrrezpunch?lang=de-DE
//////
VALLEY OF THE SLUTS
II Dramatic Bitch Metal II
VALLEY OF THE SLUTS aus Leipzig nehmen ihr Publikum mit auf eine emotionale Reisezwischen Melancholie, Wut und geballter Energie.
Ihr alternativer Stil, den die Band auch gerne als Dramatic Bitch Metal bezeichnet, definiert sich durch harte Riffs, treibenden Drums und sphärischen Vocals, die sich mal zart, mal kraftvollüber den Klangteppich ausbreiten.
Schon mit dem Namen wird ein Zeichen gesetzt - nicht ohne Augenzwinkernspielt das FLINTA* Quartett mit einer kinky Ästhetik und provokativen Themen.
Seit Ende 2022 erschienen 3 Singles aus Demoaufnahmen, ihr Debutalbum "Rise of the Slut" ist für Ende 2023 in Planung.
VOTS is
Aniela Schuchardt (Bass)
Judith Klopp (Drums)
Elisa Rost (Gitarre)
Marlene Festag (Vocals)
IG: https://www.instagram.com/valleyofthesluts/
HP: https://valleyofthesluts.jimdofree.com/
FB: https://www.facebook.com/valleyofthesluts
SF: https://open.spotify.com/intl-de/artist/3iMNS6llZpamOsmCX5kZz1
YT: https://www.youtube.com/channel/UCciE8_FMBNn82g42Nk44pCQ
//////
AFTERPARTY w/ Brot&Wein Kollektiv
II Music x Arts x Politics II
BROT&WEIN ist ein queerfeministisches Techno Kollektiv aus Stuttgart.
Neben der Gestaltung eigener Partys hat das Kollektiv vor allem das Interesse politische Veranstaltungen zu unterstützen.
Aufgespielt wird elektronischer Sound:
Tech, Progressive House, Techno, Acid, Trance und IDM.
Schnell und langsam.
Ruhig und Geballer.
Alles am Start und je nach Abend(-laune).
cheers to all queers
//////
VERNISSAGE
NEW COLLECTIVE
II Videos x Gaming x Multimedia x Prints II
Das von Jenny Sofie Kasper initiierte, neu gegründete Kollektiv zeigt verschiedene Arbeiten aus genannten Bereichen und besteht aus
x Mona Nguyen
x Ava Leandra Kleber
x Stefanie Haller
x Anonym
x Elisa Deutloff
x Jenny Sofie Kasper
Vernissage: 21. Oktober 2023 / Salon Riot No. 13
Midissage: 18. November 2023 / Konzert von Kapa Tult
Finissage: tba
//////
Vernissage: 20:30 Uhr
Einlass/Abendkasse: 21:00 Uhr
INFOS:
Der Club wird über den gesamten Abend rauchfrei sein.
Es wird eine Nebelmaschine eingesetzt.
Es wird weder Stroboskoplicht, noch eine Form von Knallkonfetti oder dergleichen eingesetzt.
Im EG gibt es eine barrierefreie Toilette.
Der Zugang zum 1. OG ist leider nicht barrierefrei und nur durch eine Treppe möglich.
Bitte entnehmt aller weiteren Infos zur Barrieresituation im Club unserem Selbstverständnis via https://slowclub-freiburg.de/selbstverstaendnis/
Macht sehr gerne weiterhin bevor ihr in den Club kommt einen Covid-Test, zumindest falls ihr Symptome habt. Vielen Dank!
Es gibt keine Maskenpflicht mehr, diese sind bei uns jedoch nach wie vor willkommen!
//////
„Der Slow Club ist mein Wohnzimmer, der Salon Riot meine ruelle.“
Die ruelle kann als besonders intime Variante eines Salons betrachtet werden und diente einer sozialen und schöngeistigen Zusammenkunft, war emanzipatorisch und weiblich konnotiert.
Im Paris des 17. Jahrhunderts war die ruelle von großer Bedeutung für den Austausch von Frauen und die Förderung von Kultur und Künstler*innen.
Die Salonkultur entwickelt sich europaweit und wurde über Ländergrenzen hinaus in privaten Zusammenkünften zum gesellschaftlichen Treffpunkt für Austausch, für Musik, Kunst, Literatur oder politische Diskussionen.
Die Gastgeber*innen der Salons waren überwiegend weiblich und wurden Salonnière genannt.
Unabhängig von Klasse oder Geschlecht förderten die Salonnières die Ideen ihrer Gäste und junge Talente, der Künstler*innen oder Philosoph*innen, in bspw. Frankreich auch die Gedanken der späteren Revolution.
Follow Salon Riot on Instagram: https://www.instagram.com/salon.riot/