Salon für Grundsatzfragen: Gerechtigkeit

GESELLSCHAFTSRAUM
Buttermelcherstraße 15, 80469 München
Di, 30.05.2023
Start: 18:30 Uhr - 19:45 Uhr

Buy Tickets

How do I get my tickets?

Tickets will be send to you via e-mail directly after purchase. Additionally you will be forwarded to a page where you can directly download your tickets after payment is complete. In case you ticket is not delivered via mail please check your spam directory or contact the event organizer.

Can I get a payment receipt?

After purchase and in the email you receive after purchase, there is a link where you can download a receipt.

Can I return my tickets?

I paid ticket cannot be refunded by us, but you can alwyays ask the event organizer. Often, they are nice.

How can I pay for my tickets?

It depends on the payment methods, that the event organizer offers. The payment methods include, PayPal, Creditcard, Sofort and giropay.

What's Rausgegagnen Ticketing

Rausgegangen Ticketing is the technology, which enables the event organizer to offer online ticketing with few costs. as well as online marketing. If you are an event organizer and are interested in Rausgegangen Ticketing, please visit our website.

You are about to convert a purchase from to Salon für Grundsatzfragen: Gerechtigkeit. Please click on continue and chose your new tickets. The payment amount of your original tickets will be refunded to you minus a conversion fee of € per ticket. The conversion fee and the possible difference to your original purchase will be charged.

You are about to cancel your reservation for Salon für Grundsatzfragen: Gerechtigkeit. Please confirm the cancelation of your reservation.

You are about to change your reservation from Salon für Grundsatzfragen: Gerechtigkeit. Please select a new event to change your reservation to.

Choose Seats

Ticketsale closed

There are currently no tickets available for this event.

About the Event

Gleichheit vor dem Gesetz ist eine tragende Säule unseres demokratischen Systems. Sie ist das Versprechen für eine gerechte Gesellschaft. Umgesetzt werden soll dieser Gleichheitsanspruch von den Gerichten und ihren unabhängigen Richter:innen. Aber sind wirklich alle gleich? Und was ist dann gerecht? Große Grundsatzfragen, die wir uns als Gesellschaft stellen sollten.

Der Jurist und Journalist Ronen Steinke findet bereits im Titel seines aktuellen Buches „Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich“ seine Antwort. Die Ursachen liegen laut Ronen Steinke nicht nur in der Struktur der deutschen Gesetzgebung, wie etwa dem Fehlen vom Recht auf Pflichtverteidigung, der Einordnung von Schwarzfahren als Straftat oder dem Konzept der Ersatzfreiheitsstrafe. Auch die Diskriminierung und unterschiedliche Bewertung von Menschen aufgrund ihrer sozialen Herkunft und Position, die Sozialwissenschaftler:in und Autor:in Francis Seeck („Zugang verwehrt“) unter dem Begriff Klassismus beschreibt und erforscht, wirken sich auf das Strafmaß aus.

So werden von Armut betroffene, erwerbslose oder einsame Personen ohne soziales Netz ebenso wie Menschen aus eingewanderten Familien, wie in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, leider auch durch das Rechtssystem weiter an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Beeinflusst somit struktureller Klassismus unsere Rechtsprechung?

Gemeinsam mit Francis Seeck und Ronen Steinke stellen wir uns den Grundsatzfragen nach mehr Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft. Allem voran: Was braucht es, um diese zu erreichen, und wie können wir uns von klassistischen Sichtweisen auf andere Menschen lösen?

Mit: Francis Seeck (Sozialwissenschaftler:in, Antidiskriminierungstrainer:in & Autor:in) und Ronen Steinke (Jurist, Journalist & Autor)