(RH)EINFACH FEST: The Miraculous Mandarin

TanzFaktur
Siegburger Straße 233w, 50679 Köln
Fr, 10.10.2025
Start: 20:30 Uhr - 21:00 Uhr

Tickets kaufen

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

Hier können Sie Ihre gekauften Tickets für auf die Veranstaltung (RH)EINFACH FEST: The Miraculous Mandarin umbuchen. Dabei entsteht eine Gebühr von € pro Ticket. Sie müssen dabei nur die Differenz zu den von Ihenen ursprünglich gekauften Tickets inklusive der Umbuchungsgebühr zahlen.

Sie sind dabei eine Reservierung für (RH)EINFACH FEST: The Miraculous Mandarin zu stornieren. Bitte bestätigen Sie die Stornierung.

Sie sind dabei ihre Reservierung für (RH)EINFACH FEST: The Miraculous Mandarin zu ändern. Bitte wählen Sie eine neue Veranstaltung um die Reservierung auf diese umzubuchen.

Sitzplätze auswählen

Die Anzahl an gewählten Tickets unterschreitet die zuvor reservierte Ticketanzahl: [[min_total_ticket_count]].
VVK geschlossen

Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.

Über die Veranstaltung

(Rh)einfach Fest!
The Miraculous Mandarin

Hila Nachshonov

 

 

Zeitgenössischer Tanz trifft Hip-Hop zu Bartóks kraftvollem Orchesterstück "Der Wunderbarer Mandarin". In rhythmisch präziser Antwort auf die Musik choreografiert Hila Nachshonov ein Trio, das die emotionale Intensität des Werkes verkörpert.

Das Trio basiert auf Béla Bartóks kraftvollem, kontroversem Orchesterstück „Der Wunderbare Mandarin“, ursprünglich ein Pantomimeballett (1918–1924). Drei Tänzerinnen verkörpern die vielschichtigen Spannungen der Musik durch konische Bewegungen, Minimalismus und präzise Wiederholungen. Zentral steht die Dualität zwischen Zwang und Chaos, dargestellt durch zyklische Choreografie, die obsessive Gedankenmuster widerspiegelt. Die Tänzerinnen bewegen sich in rituellen Kreisen – jeder eine individuelle Kraft – im Kontrast zur brutalen, drängenden Partitur, die das Schicksal symbolisiert. Sie teilen Raum und Antrieb, offenbaren jedoch flüchtige persönliche Kämpfe, welche die Originalthemen von Begierde, Gewalt und Macht reflektieren. Bartóks avantgardistisches Werk mit seiner harten Dissonanz und ursprünglichen Energie war radikal, oft verboten und bleibt emotional unmittelbar. Die Choreografie von Hila Tehila Nachshonov, greift die psychologische Dringlichkeit der Musik auf, wobei die Tänzer zwischen Einheit und Fragmentierung wechseln und zeitgenössischen Tanz mit Hip-Hop verbinden – eine frische, rhythmisch präzise Antwort auf Bartóks dynamische Wechsel.

 

 

COMPAGNIE

Hila Nachshonov ist eine Choreografin für zeitgenössischen Tanz und Hip-Hop, Absolventin der Sadna. 2025 schuf sie drei Werke für das 1|2|3-Programm des Suzanne Dellal Centers, trat in Paris auf und erhielt die Auszeichnung "Herausragende Choreografin". Ihre Arbeiten sind auf Festivals in Israel und Europa zu sehen, darunter auch auf Tourneen in Deutschland. Im selben Jahr wurde sie als Gastchoreografin für eine zweimonatige Residenz im Quartier am Hafen eingeladen – eine Kooperation zwischen dem Quartier am Hafen und dem Suzanne Dellal Center zur Förderung aufstrebender Choreograf*innen. Während ihre Residenz erarbeitete sie eine erweiterte Version ihres preisgekrönten Trios, welche am 24.12.2024 Premiere in Suzanne Dellal Center for Dance and Theater in Tel Aviv feierte.

 

 

TEAM

Choreografie: Hila Nachshonov

Tanz: Hila Nachshonov, Shira Glinka, Stav Azari

 

Gefördert von der KunstSalon Stiftung, der RheinEnergie Stiftung Kultur und der Kulturabteilung der Botschaft des Staates Israel in Berlin.

Veranstalter:in

TanzFaktur
Siegburger Straße 233w
50679 Köln