(Post)Koloniale Spuren in der Kölner Südstadt – Eine kritische Stadtteilführung

Bürgerhaus Stollwerck
Dreikönigenstraße 23, 50678 Köln
Sa, 21.09.2024
Start: 11:00 Uhr - 12:30 Uhr

Tickets kaufen

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

Hier können Sie Ihre gekauften Tickets für auf die Veranstaltung (Post)Koloniale Spuren in der Kölner Südstadt – Eine kritische Stadtteilführung umbuchen. Dabei entsteht eine Gebühr von € pro Ticket. Sie müssen dabei nur die Differenz zu den von Ihenen ursprünglich gekauften Tickets inklusive der Umbuchungsgebühr zahlen.

Sie sind dabei eine Reservierung für (Post)Koloniale Spuren in der Kölner Südstadt – Eine kritische Stadtteilführung zu stornieren. Bitte bestätigen Sie die Stornierung.

Sie sind dabei ihre Reservierung für (Post)Koloniale Spuren in der Kölner Südstadt – Eine kritische Stadtteilführung zu ändern. Bitte wählen Sie eine neue Veranstaltung um die Reservierung auf diese umzubuchen.

Sitzplätze auswählen

Die Anzahl an gewählten Tickets unterschreitet die zuvor reservierte Ticketanzahl: [[min_total_ticket_count]].
VVK geschlossen

Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.

Über die Veranstaltung

POSTKOLONIALER STADTRUNDGANG – SÜDSTADT

Treffpunkt | meeting point: Bürgerzentrum Stollwerck, Dreikönigenstraße 23
Mit Merle Bode und Linda Jalloh
Dauer: ca. 1,5–2 Stunden; Teilnehmende: max. 25

In unserer Führung durch die Südstadt zeigen wir, dass der deutsche Kolonialismus vor unserer Haustür stattgefunden und nachhaltig auf das Veedel gewirkt hat: Wir stellen Akteur:innen aus den kolonialisierten Gesellschaften vor, erzählen von anti-kolonialem Widerstand und weißen Bürger:innen, die die koloniale Idee verankerten. Koloniales Denken betraf sämtliche Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens, wie Alltag, Kultur, Wirtschaft oder Wissenschaft. Wir richten einen feministischen Blick auf damalige Geschlechterverhältnisse und betrachten kritisch rassistische Kontinuitäten seit dem 19. Jahrhundert bis heute. Und fragen: „Was hat Kolonialismus eigentlich mit uns zu tun?“

In our guided tour of Cologne’s Südstadt, we show how German colonialism happened on our doorstep and has had a lasting effect on the neighborhood. We introduce key players from colonized societies, recount stories of anti-colonial resistance and of white citizens perpetuating the ideas of colonialism. Colonial thinking influenced all aspects of communal life, such as everyday routines, culture, science or the economy. We apply a feminist perspective to gender relationships prevalent at the time and critically reflect on continuous racism from the 19th century to the present day. And we pose the question “What does colonialism actually have to do with us?”

Veranstalter:in

FilmInitiativ Köln e.V.
Heidemannstr. 76a
50825 Köln