Platzhirsch präsentiert: BUÑUEL (IT/US) & Nina Garcia (FR) im Stapeltor

Stapeltor Duisburg
Stapeltor 6, 47051 Duisburg
Mi, 16.04.2025
Start: 20:00 - 22:00 Uhr

Buy Tickets

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

You are about to convert a purchase from to Platzhirsch präsentiert: BUÑUEL (IT/US) & Nina Garcia (FR) im Stapeltor. Please click on continue and chose your new tickets. The payment amount of your original tickets will be refunded to you minus a conversion fee of € per ticket. The conversion fee and the possible difference to your original purchase will be charged.

You are about to cancel your reservation for Platzhirsch präsentiert: BUÑUEL (IT/US) & Nina Garcia (FR) im Stapeltor. Please confirm the cancelation of your reservation.

You are about to change your reservation from Platzhirsch präsentiert: BUÑUEL (IT/US) & Nina Garcia (FR) im Stapeltor. Please select a new event to change your reservation to.

Choose Seats

The number of booked tickets is below the required minimum of [[min_total_ticket_count]].
Ticketsale closed

There are currently no tickets available for this event.

About the Event

BUÑUEL (IT/US) sind eine Noiserock-Band aus Italien und USA mit dem Sänger Eugene S. Robinson (ex-OXBOX). In ihrem neuen Album mischt die Band zu Robinsons einzigartigen Gesang und messerscharfen Texten unter anderem Post-Hardcore und Industrial mit Thrash-Metal und Free Jazz. Buñuel setzt sich dabei aus einer echten Supergroup zusammen: Gitarre spielt Xabier Iriondo (unter anderem bei AFTERHOURS), Andrea Lambardini (THE FRAMERS) spielt Bass und als Schlagzeuger ist Franz Valente von IL TEATRO DEGLI ORRORI am Start. 
Wir freuen uns auf einen mitreißenden und kompromisslosen Auftritt! 
 

NINA GARCIA (FR - ehemals Mariachi) forscht und kreiert seit 2015 rund um die elektrische E-Gitarre auf halbem Weg zwischen improvisierter Musik und Lärm. Ihr Instrumentarium ist auf ein Minimum reduziert: eine Gitarre, ein Pedal, ein Verstärker, mit dem sie Klänge formt und in das Chaos eintaucht, um das Unerhörte hervorzubringen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung des Instruments, seiner Resonanzen, seiner Grenzen, seiner Ausdehnungen, seiner Verunreinigungen, seiner hörbaren Nischen: mit ihm gehen oder gegen es, es eindämmen oder es klingen lassen, es unterstützen oder verletzen. Hier gibt es Rückkopplungen, Knistern, Kurzschlüsse, Stöße, Obertöne, Quietschen und zufällig auch fast perfekte Töne und Akkorde. 
 
gefördert vom Kulturbeirat der Stadt Duisburg 

Event Organizer

Kultursprung e.V.
Hauffweg 31
46149 Oberhausen