PHRE: SANAM + Prohibition Prohibition

Import Export München
Schwere Reiter Str. 2h, 80797 München
Do, 08.08.2024
Start: 19:00 Uhr

Tickets kaufen

Hier können Sie Ihre gekauften Tickets für auf die Veranstaltung PHRE: SANAM + Prohibition Prohibition umbuchen. Dabei entsteht eine Gebühr von € pro Ticket. Sie müssen dabei nur die Differenz zu den von Ihenen ursprünglich gekauften Tickets inklusive der Umbuchungsgebühr zahlen.

Sie sind dabei eine Reservierung für PHRE: SANAM + Prohibition Prohibition zu stornieren. Bitte bestätigen Sie die Stornierung.

Sie sind dabei ihre Reservierung für PHRE: SANAM + Prohibition Prohibition zu ändern. Bitte wählen Sie eine neue Veranstaltung um die Reservierung auf diese umzubuchen.

Sitzplätze auswählen

VVK geschlossen

Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.

Über die Veranstaltung

This is not a World Music Festival! This is PHRE

Mit dem PHRE-Pass könnt für 40 € könnt ihr auf 5 Konzerte von unserem PHRE Festival!

SANAM (Lebanon)

„Das Debütalbum der Beiruter Gruppe Sanam erwacht mit seiner Mischung aus tief gestimmten Gitarrenjams, industriellen Drums und erdigem Gesang zum Leben - eine eindringliche Sammlung dunkler und weitläufiger Texturen“ - The Guardian

Aus der unabhängigen Musikszene Beiruts kommend ist Sanams Musik ein Ritual, bei dem improvisierter Rock, Free Jazz und Lärm einen Exorzismus traditioneller ägyptischer Lieder und arabischer Poesie untermalen. Auf ihrem Debütalbum „Aykathani Malakonthey“ kombinieren sie regionale und lokale Folklore und Poesie mit experimentellen Formen der Instrumentalmusik, die den Kern bilden. Wie Chamoun betont, stellen die Gedichte und Texte des Albums „einen kollektiven Aufruf zur Flucht aus einem halluzinatorischen Zustand dar, der durch die Liebe, aber auch durch die Geheimnisse des Lebens selbst hervorgerufen wird.

Prohibition Prohibition (Munich)

Die vier jungen Musiker hinter Prohibition Prohibition wandern mit ihrer Musik auf einem schmalen Grat zwischen bedrohlicher Scheinstille und Kontrollverlust -und setzen sich so auf ihre Weise mit dem etwas diffusen Begriff "Post-Punk" auseinander. Drums und Bass bilden den Motor der Songs, und müssen sich dabei nur selten zwischen roher Gewalt und Komplexität entscheiden. Gitarrenklänge zwischen Sterilität und Unkenntlichkeit schweben darüber, darunter und dazwischen. Literarische Fragmente, philosophische und historische Impressionen erschaffen ihre Texte, die mal kühl erzählt, dann wieder als verzweifelte Hilferufe über alledem liegen. Ein geteiltes Verständnis für die Ästhetik des Lärms hält Publikum und Band zwischen Trance und Moshpits gefangen - ein angemessener Ausdruck für eine aus den Fugen geratende Welt.

 

Veranstalter:in

Kunstzentrat e.V.
Schwere-Reiter-Str. 2h
80636 München