Only the Lonely? Über kollektive Einsamkeit in der modernen Gesellschaft

GESELLSCHAFTSRAUM
Buttermelcherstraße 15, 80469 München
Do, 09.02.2023
Start: 18:30 Uhr - 19:45 Uhr

Buy Tickets

How do I get my tickets?

Tickets will be send to you via e-mail directly after purchase. Additionally you will be forwarded to a page where you can directly download your tickets after payment is complete. In case you ticket is not delivered via mail please check your spam directory or contact the event organizer.

Can I get a payment receipt?

After purchase and in the email you receive after purchase, there is a link where you can download a receipt.

Can I return my tickets?

I paid ticket cannot be refunded by us, but you can alwyays ask the event organizer. Often, they are nice.

How can I pay for my tickets?

It depends on the payment methods, that the event organizer offers. The payment methods include, PayPal, Creditcard, Sofort and giropay.

What's Rausgegagnen Ticketing

Rausgegangen Ticketing is the technology, which enables the event organizer to offer online ticketing with few costs. as well as online marketing. If you are an event organizer and are interested in Rausgegangen Ticketing, please visit our website.

You are about to convert a purchase from to Only the Lonely? Über kollektive Einsamkeit in der modernen Gesellschaft. Please click on continue and chose your new tickets. The payment amount of your original tickets will be refunded to you minus a conversion fee of € per ticket. The conversion fee and the possible difference to your original purchase will be charged.

You are about to cancel your reservation for Only the Lonely? Über kollektive Einsamkeit in der modernen Gesellschaft. Please confirm the cancelation of your reservation.

You are about to change your reservation from Only the Lonely? Über kollektive Einsamkeit in der modernen Gesellschaft. Please select a new event to change your reservation to.

Choose Seats

Ticketsale closed

There are currently no tickets available for this event.

About the Event

Ein Ministerium für Einsamkeit in Großbritannien, die mehrmalige Nennung von Einsamkeit im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition im Bereich „Gesundheitsförderung“ – das Phänomen Einsamkeit rückt anscheinend immer mehr in den politischen Fokus.

Dabei wird Einsamkeit in der öffentlichen Wahrnehmung weiterhin vor allem als individuelles Problem sozialer und gesundheitlicher Natur angesehen. Dass sich hinter Einsamkeit oft auch ökonomische Faktoren verbergen, wird leider oftmals genau so hintenangestellt wie die Tatsache, dass die Begriffe Einsamkeit, Alleinsein und soziale Isolation zu oft synonym verwendet werden. Dabei haben sie unterschiedliche Hintergründe und Auswirkungen auf uns als Individuen und als Gesellschaft.

Wie kann und muss ein neuer Umgang mit Einsamkeit künftig aussehen? Und wie grenzen sich Einsamkeit und Alleinsein voneinander ab? Die Publizistin und Aktivistin Sarah Diehl und der Mediziner und Journalist Jakob Simmank beschäftigen sich beide seit Jahren intensiv mit dem Phänomen Einsamkeit und gehen diesen und anderen Fragen im Gespräch auf den Grund.

 

Mit:

Sarah Diehl (Aktivistin, Publizistin und Autorin von „Die Freiheit, allein zu sein. Eine Ermutigung“)

Jakob Simmank (Journalist, Mediziner und Autor von „Einsamkeit. Warum wir aus einem Gefühl keine Krankheit machen sollten“

 

Die Veranstaltung ist Teil unseres Themenwochenendes zu Einsamkeit und Alleinsein vom 09.02.-11.02.2023. Hier dreht sich alles um die Frage, wie wir Einsamkeit nicht nur als individuelles Problem, sondern als gesamtgesellschaftliche Herausforderung betrachten können. Denn das Gefühl, sich einsam zu fühlen, kennt vermutlich jeder Mensch auf dieser Welt. 

Zeit also, das Thema auch in den GESELLSCHAFTSRAUM zu holen, um es zu beschreiben, zu erfassen, aber vor allem auch, um Angebote zu schaffen, die für einen Abend, einen Nachmittag, ein paar Stunden, das Gegenteil von einsam sind: gesellig und inspirierend.