Nathan der Weise

Deutsches Theater Berlin, Berlin

Deutsches Theater Berlin
Schumannstr. 13A
10117 Berlin
Beginn Di, 28.12.2021 20:00 Uhr
Endet Mi, 29.12.2021 20:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

Hier können Sie Ihre gekauften Tickets für auf die Veranstaltung Nathan der Weise umbuchen. Dabei entsteht eine Gebühr von € pro Ticket. Sie müssen dabei nur die Differenz zu den von Ihenen ursprünglich gekauften Tickets inklusive der Umbuchungsgebühr zahlen.

Sie sind dabei eine Reservierung für Nathan der Weise zu stornieren. Bitte bestätigen Sie die Stornierung.

Sie sind dabei ihre Reservierung für Nathan der Weise zu ändern. Bitte wählen Sie eine neue Veranstaltung um die Reservierung auf diese umzubuchen.

Sitzplätze auswählen

Die Anzahl an gewählten Tickets unterschreitet die zuvor reservierte Ticketanzahl: [[min_total_ticket_count]].
VVK geschlossen

Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.

NATHAN DER WEISE (1990)

von Gotthold Ephraim Lessing

Regie: Friedo Solter



Der Stream ist von Dienstag, 28. Dezember 2021, 20 Uhr bis Mittwoch, 29. Dezember 2021, 20 Uhr verfügbar. Der Ticketpreis ist frei wählbar zwischen 1 und 100 Euro. 



Mit: Wolfgang Heinz (Nathan), Jürgen Holtz (Sultan Saladin), Johanna Clas (Sittah), Christine Schorn (Recha), Elsa Grube-Deister (Daja), Dieter Mann (Ein junger Tempelherr), Rolf Ludwig (Ein Derwisch), A.P. Hoffmann (Der Patriarch von Jerusalem), Dietrich Körner (Ein Klosterbruder), Sadegh Shabaviz (Ein Emir)

Nathan der Weise wurde am 14. April 1783 in Berlin uraufgeführt und stellte solch wichtige Themen wie Humanismus und Toleranz zwischen den Menschen und Religionen in den Mittelpunkt der Handlung. Die berühmte Ringparabel reflektiert im Kern auf die Frage nach der "wahren" Religion. Zeitlich führt das Stück in die Zeit des Waffenstillstands nach dem dritten Kreuzzug zurück. Der weise und edelmütige jüdische Kaufmann Nathan kehrt von einer langen Geschäftsreise nach Hause zurück. Ihm wird von einem Brand berichtet, der in seiner Abwesenheit sein Haus erfasst hatte, und davon, dass in dieser schlimmen Situation seine Pflegetochter Recha von einem Christen vor dem Tode bewahrt wurde. Dieser Mann war der einzige von 20 gefangenen Tempelherren, den Sultan Saladin nicht töten ließ, weil dieser seinem vermissten Bruder Assad ähnlich sah. Nathan schickt daraufhin Daja, die verwitwete, christliche Erzieherin Rechas, zu eben diesen Tempelherrn, um ihn zu sich einzuladen, der aber reagiert ablehnend, weil er mit Juden nicht verkehre. Nathan passt deshalb den Tempelherrn auf der Straße ab, und obgleich sich dieser zuerst sehr abwesend verhält, gelingt es dem Juden dann allmählich, den Christen mit seinen Worten und durch seine tolerante Handlung für sich einzunehmen. Das DDR-Fernsehen zeigte Nathan der Weise als Studio-Gastspiel einer Inszenierung des Deutschen Theaters Berlin.

Der 1932 im heute polnischen Reppen geborene Friedo Solter hatte noch bei Bertolt Brecht hospitiert, 1960 als Schauspieler am DT begonnen und war ab den Siebziger Jahren zu einem der prägenden Regisseure des Hauses aufgestiegen. Nathan der Weise hatte er zuvor bereits 1966 schon einmal am Deutschen Theater Berlin inszeniert.

Regie: Friedo Solter

Szenenbild: Heinrich Kilger, Harro Neujahr, Andreas Keller

Kostüme: Heinrich Kilger, Gundolf Foitzik

Ein Studio-Gastspiel des Deutschen Theaters Berlin, DDR-TV 1990

Laufzeit: 2:36h



Zur Website des Deutschen Theaters

Bei technischen Schwierigkeiten wende dich bitte an support@dringeblieben.de.

Impressum Datenschutzerklärung AGB