Mourning becomes Electra | von Eugene O'Neill

Volksbühne Berlin,

Volksbühne Berlin
Beginn Sa, 13.03.2021 19:00 Uhr
Endet So, 14.03.2021 19:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

Hier können Sie Ihre gekauften Tickets für auf die Veranstaltung Mourning becomes Electra | von Eugene O'Neill umbuchen. Dabei entsteht eine Gebühr von € pro Ticket. Sie müssen dabei nur die Differenz zu den von Ihenen ursprünglich gekauften Tickets inklusive der Umbuchungsgebühr zahlen.

Sie sind dabei eine Reservierung für Mourning becomes Electra | von Eugene O'Neill zu stornieren. Bitte bestätigen Sie die Stornierung.

Sie sind dabei ihre Reservierung für Mourning becomes Electra | von Eugene O'Neill zu ändern. Bitte wählen Sie eine neue Veranstaltung um die Reservierung auf diese umzubuchen.

Sitzplätze auswählen

Die Anzahl an gewählten Tickets unterschreitet die zuvor reservierte Ticketanzahl: [[min_total_ticket_count]].
VVK geschlossen

Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.

13.03.21, 19:00 / verfügbar für 24h
wahlweise mit englischen Untertiteln


Eine Familienhölle im Dauerloop. Auch Jahrhunderte nach Aischylos’ Orestie und unzähligen literarischen Bearbeitungen muss Elektra immer noch Trauer tragen. Immer noch bleibt Elektra ihrem Schicksal ausgeliefert. Immer noch kann die mykenische Königstochter, die sich seit dem klassischen Altertum einen eigenständigen Platz in der Theatergeschichte erobert hat, den Fluch der Atriden nicht brechen, noch dem Theaterfundus entkommen. Auch O’Neills Elektra wartet auf die Rückkehr ihres Vaters Ezra Mannon aus dem Krieg, um die alte Familienordnung wiederherzustellen und dem Verhältnis ihrer Mutter zu Adam Brant ein Ende zu bereiten. Immer noch wartet sie auf die Rückkehr ihres Bruders Orin, der Rache an der Mutter üben soll. Doch als Ezra zu Hause eintrifft, ist es längst zu spät für ein Rollback der ursprünglichen familiären Konstellationen. Der Kriegsschauplatz wird zur familiären Kampfzone, in der alle zu Getriebenen ihrer Obsessionen und Spielbälle der Anderen werden. Widersprüchliche Ansichten, menschliche Abhängigkeiten und dunkle Geheimnisse prägen die verstörenden Charaktere, die in einem perfiden Machtspiel alle Register der Schauspielkunst ziehen, um zu täuschen, zu verführen und zu manipulieren mit einem einzigen Ziel – zu überleben. Einzig Gewalt scheint einen radikalen, aber ersehnten Ausweg aus der Familienmisere herbeiführen zu können.


Eugene O’ Neill, der scharfsinnige Desillusionist des American Way of Life, schreibt eine Soap im historischen Gewand der 1860er Jahre und findet die gesellschaftlichen Fragen nach Verantwortung, Pflicht und Selbstbestimmung im vertrauten Kreis der Familie wieder. Dem erzählerischen Repertoire des Realismus folgend, versetzt er die bürgerliche Ordnung mit archaischen Motiven in Schrecken und dringt tief in die dunklen Seelenkammern des gesellschaftlichen Unterbewusstseins ein. Familie erscheint bei O’Neill als undurchdringliches Dickicht aus Liebe, Lügen und Begehren, wo sich psychologische Erkenntnis über die verborgenen Winkel menschlicher Abgründe in erotischen Fantasien und entfesselter Gewalt offenbart und soziale Kälte die Beziehungen zwischen den Menschen prägt. The American Nightmare is back.


> Zur Volksbühnen-Seite


Besetzung
Mit: Malick Bauer, Manolo Bertling, Paula Kober, Robert Kuchenbuch, Sabine Waibel


Und: Emmanuel Amoako-Jansen, Elmira Bahrami, Martin Bruchmann, Johannes von Dassel, Murat Dikenci, Lotta Emilia Duks, Daniel Fleischmann, Alina Fluck, Nicolas Handwerker, Kathrin Hildebrand, Solomon Kisiedu, Anna Marie Lutz, Justus Maier, Chika Mbonu, Peter Miklusz, Alexandra Weis, Yue Ying


Regie: Pınar Karabulut
Komposition: Daniel Murena
Bühne: Michela Flück
Kostüme: Teresa Vergho
Video: Leon Landsberg
Licht: Johannes Zotz
Dramaturgie: Daniel Richter


Der Monolog von Adam Brant im 2. Teil THE HUNTED wurde von der Dramaturgin Laura Dabelstein geschrieben.


Das Streaming wurde vom 26.02. auf den 13.03. verschoben.


Beim Kauf eines Tickets erhalten Sie per E-Mail Ihren persönlichen Ticket-Code, mit dem Sie den Video-Stream bis zum 14. März beliebig oft abrufen können. Der Zugang gilt für maximal zwei Endgeräte. Ab 2h vor Beginn des Streamings können Sie Ihren Ticket-Code hier einlösen. 


Im Fall von technischen Schwierigkeiten wenden Sie sich gerne an support@dringeblieben.de

Impressum Datenschutzerklärung AGB