Lost in Music : Read & Cover #3

Live Evil
Rosenheimer Straße 5, 81667 München
Do, 06.06.2024
Start: 20:30 Uhr - 01:00 Uhr

Tickets kaufen

Hier können Sie Ihre gekauften Tickets für auf die Veranstaltung Lost in Music : Read & Cover #3 umbuchen. Dabei entsteht eine Gebühr von € pro Ticket. Sie müssen dabei nur die Differenz zu den von Ihenen ursprünglich gekauften Tickets inklusive der Umbuchungsgebühr zahlen.

Sie sind dabei eine Reservierung für Lost in Music : Read & Cover #3 zu stornieren. Bitte bestätigen Sie die Stornierung.

Sie sind dabei ihre Reservierung für Lost in Music : Read & Cover #3 zu ändern. Bitte wählen Sie eine neue Veranstaltung um die Reservierung auf diese umzubuchen.

Sitzplätze auswählen

VVK geschlossen

Sorry, advance tickets sold out! There will be a couple tickets at the venue, come early.

Über die Veranstaltung

Atomic Café presents:

LOST IN MUSIC: Read & Cover

Veranstaltung mit Lesungen, Livemusik & DJ-Party

Wo?    LIVE.EVIL (Fat Cat/Gasteig, Rosenheimer Str. 5, 81667 München)

Wann? Do. 6.6.24, 20:30 Uhr (Einlass 20.00 Uhr)

Was?  

Lesungen:

  •   John Niven (Autor)
  •   Maria Hafner (Musikerin, Autorin, Schauspielerin)
  •   Nicola Bardola (Journalist und Autor)
  •   Shahrzad Osterer (Journalistin, Moderatorin)

 

Livemusik:

  •   DRUG STOP
  •   Lener

DJs:

  •   King Brownie
  •   Thomas Bohnet

Diese Veranstaltung wird gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München

Die Auftretenden:

John Niven wurde in Ayrshire, Schottland geboren, und studierte in Glasgow Englische Literatur. Seinen Abschluss bestand er 1991 mit Auszeichnung und war die nächsten 10 Jahre im Musikbusiness tätig, bevor er sich 2002 ganz dem Schreiben widmete. Anfang 2006 erschien sein erstes Buch Music from Big Pink, das die Kritiker auf beiden Seiten des Atlantiks begeisterte. Mit Kill your Friends landete John Niven seinen ersten internationalen Bestseller, der auch fürs Kino verfilmt wurde. es folgten acht weitere Romane, darunter  Besteller wie Coma, Gott bewahre oder Die Fuck-it-Liste. 2024 erschien seine Memoire O Brother. John Niven lebt in Buckinghamshire in der Nähe von London.

Maria Hafner, aufgewachsen in Straubing, lebt als freischaffende Musikerin und Schauspielerin seit vielen Jahren in München. Dort arbeitet sie u.a für das Residenztheater, Volkstheater, Metropoltheater, die Kammerspiele und den Bayerischen Rundfunk. Mit ihren eigenen Musikprojekten (HafnerBurgmayr, Parkdeck 6, Maria Hafner & Theresa Loibl) stilsicher zwischen DaDa Lyrik, elektronischer Musik und Blues. Sie ist aber auch in Film- und Fernsehproduktionen zu sehen wie Zwei Herren im Anzug, Die letzte Sau und dem Nockherberg-Singspiel.

Nicola Bardola, geboren 1959 in Zürich. Stationen als Redakteur, Bibliothekslektor und Verlagslektor und Tätigkeit als Autor, Journalist und Übersetzer. Literaturkritiker u. a. für die Süddeutsche Zeitung und ständiger Mitarbeiter beim Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und beim BuchMarkt. Als Autor veröffentlichte vielbeachtete Biografien u.a. über Freddie Mercury, Yoko Ono, John Lennon, Ringo Starr und Sportfreunde Stiller.

Shahrzad Eden Osterer ist in Teheran aufgewachsen, lebt heute in München und arbeitet als Journalistin für den Bayerischen Rundfunk (Zündfunk) und andere Sender sowie als Moderatorin. Besonders hat sie sich zu den Themen Iran, Antisemitismus und Frauenrechten weltweit einen Namen gemacht.

 

Drug Stop nennt sich die neue Band rund um Markus „Don Marco“ Naegele, der nach Fuck Yeah und Don Marco & die kleine Freiheit wieder zu englischen Texten zurückgekehrt ist. Drug Stop würzen ihren 90s-Indie-Slacker-Rock mit krautig-psychedelischen Zutaten, der durch wilde Bläser-Einschübe (Trompete/Sexofon) auch mal free-jazzige Gefilde streift. Man kann es auch Postpunk nennen. Ansonsten steht bei der fünfköpfigen Münchener Band ganz der Song im Fokus, der sich, einmal im Ohr, zum Ohrwurm entwickelt. Ganz nach dem Motto: Lässt sich die Melodie nicht pfeifen, ist es kein Song.

Lener kommt ursprünglich aus der Klassik, hat ihr Abitur an der Gitarre gemacht und ist in einem musikalischen Elternhaus groß geworden. Nachdem sie viele Jahre zusammen mit ihrer Schwester Sophie unter dem Duo-Namen Sweetlemon Musik gemacht hat, startete sie Anfang 2022 ihr Soloprojekt Lener. Die klassische Gitarre ist kaum noch zu hören, der jazzige Einfluss ist geblieben. Heute steht Lener vor allem für ihre tiefe Stimme mit einem Hauch von I Don’t Care und griffiges LoFi-Indie-Pop-Songwriting mit psychedelischen Untertönen.

King Brownie kommt aus Osnabrück, wo er im Hyde Park als DJ eine ganze Generation musikalisch beeinflusste und u.a. Die Ärzte, Stray Cats, Hanoi Rocks, Bo Diddley oder die Undertones supportete. Er managte jahrelang Lüde & die Astros und arbeitet als Schallplattenfachverkäufer.

Thomas Bohnet ist seit 1984 als DJ aktiv. Der Münchner Konzertveranstalter und Musikjournalist, arbeitete oder arbeitet unter anderem für Medien wie Musikexpress, Spex, taz, Süddeutsche Zeitung, die Zürcher Wochenzeitung WoZ, das Schweizer Musikmagazin Loop und das Schweizer Radio SRF3 bzw. früher DRS 3 („Sounds“). Seit 24 Jahren hat er sich als DJ auf französische und frankophone Musik spezialisiert. Seine Party-Reihe TOUR DE FRANCE ist die älteste „Franzosen-Disco“ in Deutschland.

Veranstalter:in

Lost in Music
Frasdorfer Str. 4
81549 München