Live: Das letzte Tabu — KStA-Kinoabend

naturstrom-openairkino
Mo, 12.08.2024
Beginn: 19:30

Buy Tickets

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

You are about to convert a purchase from to Live: Das letzte Tabu — KStA-Kinoabend. Please click on continue and chose your new tickets. The payment amount of your original tickets will be refunded to you minus a conversion fee of € per ticket. The conversion fee and the possible difference to your original purchase will be charged.

You are about to cancel your reservation for Live: Das letzte Tabu — KStA-Kinoabend. Please confirm the cancelation of your reservation.

You are about to change your reservation from Live: Das letzte Tabu — KStA-Kinoabend. Please select a new event to change your reservation to.

Choose Seats

The number of booked tickets is below the required minimum of [[min_total_ticket_count]].
Ticketsale closed

There are currently no tickets available for this event.

Über die Veranstaltung

"Kölner Stadt-Anzeiger" und "Express" laden zum Kinoabend. Vor dem Film diskutieren Experten und prominente Gäste über das Thema.

Am Montag, den 12. August 2024 wird im Open Air Kino im Kölner Rheinauhafen ein aufrüttelnder und bewegender Film über Homophobie im Profifußball gezeigt. Die Kölner Produktionsfirma Broadview hat "Das letzte Tabu" produziert. "Kölner Stadt-Anzeiger" und "Express" veranstalten den Filmabend – und werden eine Stunde vor der Filmvorführung mit Experten und prominenten Gästen über dieses gesellschaftlich höchst relevante Thema sprechen.

In "Das letzte Tabu" kommen etliche schwule Spieler und Ex-Spieler wie Thomas Hitzlsperger, Marcus Urban und Collin Martin zu Wort, aber auch Fußballexperten wie Per Mertesacker oder Rolf Töpperwien. Weich seien schwule Fußballer, feminin, schnell den Tränen nah, zimperlich, sich anstellend wie ein Mädchen, nicht aggressiv auf dem Platz und damit insgesamt weniger wettbewerbsfähig. Diese Stimmen sind zu hören von den Protagonisten der Doku, wenn sie zu erklären versuchen, warum Homosexuelle in der Welt des Fußballs von Heteros immer noch nicht akzeptiert werden.

"Es wäre gerade aus einer Stadt wie Köln schön und wichtig, wenn wir vor dem Start der Fußball-Europameisterschaft ein starkes sichtbares Zeichen aussenden würden, dass es null Toleranz gegenüber Homophobie geben darf. Darum würden wir uns sehr freuen, wenn viele Menschen an diesem Filmabend Interesse zeigen", sagt Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des "Kölner Stadt-Anzeiger".

Moderation: Anne Burgmer, Kölner Stadt-Anzeiger

Podiumsgäste: Talk zum Thema mit dem Kölner Fußball-Schiedsrichter Pascal Kaiser, der sich vor zwei Jahren als bisexuell geoutet hat und Stephan Köker vom FC-Fan-Club Andersrum rut-wieß.

+++

Einlass: 19 Uhr | Podiumsdiskussion: 19.30 Uhr | Filmbeginn: mit Einbruch der Dunkelheit

Wir informieren unter: www.openairkino.koeln

Event Organizer

BAY GmbH
Heliosstraße 35-37
50825 Köln