Lesung - Gerhard Winkler liest aus seinem Roman Krakenkaufen

Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln

Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Im Mediapark 7
50670 Köln
Beginn Mi, 24.11.2021 19:00 Uhr
Endet Mi, 24.11.2021 20:30 Uhr

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

Hier können Sie Ihre gekauften Tickets für auf die Veranstaltung Lesung - Gerhard Winkler liest aus seinem Roman Krakenkaufen umbuchen. Dabei entsteht eine Gebühr von € pro Ticket. Sie müssen dabei nur die Differenz zu den von Ihenen ursprünglich gekauften Tickets inklusive der Umbuchungsgebühr zahlen.

Sie sind dabei eine Reservierung für Lesung - Gerhard Winkler liest aus seinem Roman Krakenkaufen zu stornieren. Bitte bestätigen Sie die Stornierung.

Sie sind dabei ihre Reservierung für Lesung - Gerhard Winkler liest aus seinem Roman Krakenkaufen zu ändern. Bitte wählen Sie eine neue Veranstaltung um die Reservierung auf diese umzubuchen.

Sitzplätze auswählen

Die Anzahl an gewählten Tickets unterschreitet die zuvor reservierte Ticketanzahl: [[min_total_ticket_count]].
VVK geschlossen

Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.

Der Künstler Gerhard Winkler hat neben seinem bildnerischen und skulpturalen Werk auch Essays, Erzählungen und Lyrik verfasst und publiziert.

Im Mittelpunkt der Lesung wird der rund 900 Seiten umfassende Roman Krakenkaufen stehen, erschienen 2014, geschrieben zwischen 2005 und 2011. Der umfangreiche Text reflektiert in der Figur des „Künstler-Faktotums und Gelegenheits-Flaneurs“ Rouleau die vielfältigen Lebenseindrücke der Hafenstadt Marseille, einer

Stadt, in der sich Gerhard Winkler mehrfach aufgehalten hat, begonnen 1990-91 mit einem Stipendium an der dortigen Ecole des Beaux-Arts.

Doch das Buch liefert über bildreiche und lebendige Beschreibungen hinaus tiefgreifende, ernsthafte wie ironische Gedanken zur Kunst und Kultur, zum Künstlertum, zum gesellschaftlichen und persönlichen Miteinander, zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart. Philosophische Fragestellungen verweben sich mit alltäglichen Beobachtungen und Erfahrungen, niedergeschrieben in einem eloquenten wie individuellen Sprachduktus, der in den Bann zieht.

Impressum Datenschutzerklärung AGB