Legal Pitfalls in the Life of a Startup

Center for Entrepreneurship Düsseldorf (CEDUS) der HHU, Gebäude 25.12, Ebene 00, Raum 36
Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf
Di, 23.05.2023
Start: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Tickets kaufen

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

Hier können Sie Ihre gekauften Tickets für auf die Veranstaltung Legal Pitfalls in the Life of a Startup umbuchen. Dabei entsteht eine Gebühr von € pro Ticket. Sie müssen dabei nur die Differenz zu den von Ihenen ursprünglich gekauften Tickets inklusive der Umbuchungsgebühr zahlen.

Sie sind dabei eine Reservierung für Legal Pitfalls in the Life of a Startup zu stornieren. Bitte bestätigen Sie die Stornierung.

Sie sind dabei ihre Reservierung für Legal Pitfalls in the Life of a Startup zu ändern. Bitte wählen Sie eine neue Veranstaltung um die Reservierung auf diese umzubuchen.

Sitzplätze auswählen

Die Anzahl an gewählten Tickets unterschreitet die zuvor reservierte Ticketanzahl: [[min_total_ticket_count]].
VVK geschlossen

Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.

Über die Veranstaltung

Wie kann man als Gründer:in klassische rechtliche „Eigentore“ vermeiden und bereits bei Aufnahme der Geschäftstätigkeit die richtigen Weichen stellen?

Diese Fragen möchten wir in unserer Veranstaltung, die sich an Gründungsinteressierte und Startups in der frühen Gründungsphase richtet, beantworten. Unsere Referenten sind Partner verschiedener Inkubationsformate und daher geübt darin, rechtlich komplexe Themen einfach und verständlich darzustellen.

Veranstalter sind die Kanzleien YPOG mit Sitz in Köln, Berlin und Hamburg sowie ROCAN mit Sitz in Düsseldorf. YPOG ist laut PitchBook seit 2020 die aktivste Venture Capital-Kanzlei im DACH-Raum: Allein im Jahr 2021 haben die Anwält:innen von YPOG zu über 100 Finanzierungsrunden beraten. ROCAN berät nationale und internationale Mandanten im Kartellrecht und in der Investitionskontrolle. Die Referenten Johannes Janning (Partner YPOG Köln), Benedikt Flöter (Associate Partner YPOG Berlin) und Timo Angerbauer (Partner ROCAN) werden anhand von Praxisbeispielen aus Finanzierungsrunden, Due Diligence und der täglichen Beratung von Startups die rechtlichen Themen plastisch darstellen.

Inhaltlich sollen folgende Themen behandelt werden:

  1. Mitarbeiterbeteiligung: Was ist ein VESOP und wie können sich Mitarbeiter:innen am Erfolg eines Startups beteiligen? Kann ich einfach Geschäftsanteile an Mitarbeiter:innen ausgeben?
  2. IP-Strategie: Wie und wann schütze ich als Startup mein geistiges Eigentum wie Marken und Softwareentwicklungen?
  3. Open Source: Warum kann Open Source zum „Red Flag“ in einer Finanzierungsrunde werden? Was muss ich beachten, wenn ich Freelancer in die Entwicklung meiner Software einbeziehe?
  4. Datenschutz: Wie kann ich auch mit geringen Ressourcen ein Datenschutzsystem aufbauen?
  5. Wandeldarlehen: Warum ist ein Wandeldarlehen oft die richtige Alternative, um die erste Finanzierung für mein Startup zu sichern und was ist der Unterschied zu einer klassischen Finanzierungsrunde?
  6. Regulatorisches: Welche regulatorischen Fragen sind im Alltag und beim Exit zu beachten?

Im Anschluss haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, weitere Fragen und Erfahrungen in der Runde oder bilateral zu diskutieren.

Speaker:
Timo Angerbauer
Johannes Janning
Benedikt Flöter

________________________

How can founders avoid classic legal pitfalls and set the right course as soon as they start their business?

We would like to answer these questions in our event, which is aimed at everyone interested in founding a company and startups in the early stages. Our speakers are partners of various incubation formats and are therefore experienced in presenting legally complex topics in a simple and comprehensive way.

The format is organised by the law firms YPOG, based in Cologne, Berlin and Hamburg, and ROCAN, based in Düsseldorf. According to PitchBook, YPOG has been the most active venture capital law firm in the DACH region since 2020: in 2021 alone, YPOG's lawyers advised on over 100 financing rounds. ROCAN advises national and international clients on antitrust law and foreign investment control. The speakers Johannes Janning (Partner YPOG Cologne), Benedikt Flöter (Associate Partner YPOG Berlin) and Timo Angerbauer (Partner ROCAN) will present the legal topics based on practical examples from financing rounds, due diligence and the day-to-day advice of startups.

In terms of content, the following topics will be covered:

  1. Employee participation: What is a VESOP and how do employees participate in the success of a startup? Can I simply issue shares to employees?
  2. IP strategy: As a startup, how and when do I protect my intellectual property rights such as trademarks and software developments?
  3. Open source: Why can open source become a "red flag" in a financing round? What do I have to consider when I involve freelancers in the development of my software?
  4. Data protection: How can I set up a data protection system with only limited resources?
  5. Convertible loans: Why is a convertible loan often the right alternative to secure the first financing for my startup and what is actually the difference to a classic financing round?
  6. Regulatory issues: What regulatory issues need to be considered in everyday life and during the exit?

Afterwards, the participants will have the opportunity to address questions and share experiences in the group or bilaterally.

Speakers:
Timo Angerbauer
Johannes Janning
Benedikt Flöter

Veranstalter:in

Rocan Rechtsanwälte
Louise-Dumont-Str. 5
40211 Düsseldorf