KHM Open 2021 präsentiert Diplomfilme: "Thomas der Hochspringer" von Leri Matehha

Filmforum im Museum Ludwig, Köln

Filmforum im Museum Ludwig
Bischofsgartenstr. 1
50667 Köln
Beginn Mi, 21.07.2021 19:00
Endet Mi, 21.07.2021 21:00

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

You are about to convert a purchase from to KHM Open 2021 präsentiert Diplomfilme: "Thomas der Hochspringer" von Leri Matehha. Please click on continue and chose your new tickets. The payment amount of your original tickets will be refunded to you minus a conversion fee of € per ticket. The conversion fee and the possible difference to your original purchase will be charged.

You are about to cancel your reservation for KHM Open 2021 präsentiert Diplomfilme: "Thomas der Hochspringer" von Leri Matehha. Please confirm the cancelation of your reservation.

You are about to change your reservation from KHM Open 2021 präsentiert Diplomfilme: "Thomas der Hochspringer" von Leri Matehha. Please select a new event to change your reservation to.

Choose Seats

The number of booked tickets is below the required minimum of [[min_total_ticket_count]].
Ticketsale closed

There are currently no tickets available for this event.


Der lange Spielfilm und Abschlussfilm von Leri Matehha an der KHM "Thomas der Hochspringer" (Spielfilm, 92 Min.) wird im Rahmen von KHM Open im Filmforum als Köln-Premiere präsentiert. Der Film feiert seine internationale Premiere beim Internationalen Filmfestival Rotterdam 2021 und seine deutsche Premiere bei den Hofer Filmtagen 2020.


„Thomas der Hochspringer" von Leri Matehha, Spielfilm, 2020, 92 Min.
Thomas, ein junger Mann, führt mit seiner Mutter in einem Sportinternat ein isoliertes Leben. Das Leben ist geprägt von emotionsloser Disziplin sowie verqueren sozialen Regeln. Um ihren Sohn zum Leistungssportler zu machen, bindet sie Thomas an den narzisstischen Trainer Frank. Dessen alternative Trainingsmethoden helfen Thomas, dem monotonen Alltag der Disziplin zu entfliehen. Das mütterliche Kontrollregime fängt an zu bröckeln.

Das Team: Regie, Drehbuch und Montage: Leri Matehha; Kamera: Jozephina Gocman; Schauspiel: Max Poerting, Alexandra Finder, Zhenja Isaak, Kelvin Kilonzo; Ton: Maja Tschumi; Musik: Nikolai Szymanski; Szenenbild: Nathan Schönewolf, Linn Phyllis Seeger u.a.; Colorgrading: Quimu Casalprim; Tonschnitt: Lauritz Baudisch; Tonmischung: Judith Nordbrock; Betreuung: Prof. Pia Marais, Prof. Sophie Maintigneux, Daniel Burkhardt, Prof. Dr. Marie-Luise Angerer; Produktion: KHM und Leri Matehha; Förderung: Film- und Medienstiftung NRW; Uraufführung: Hofer Filmtage 2020

Leri Matehha, geboren 1991 und aufgewachsen in Tallinn, Estland. Studium der Philosophie und Skandinavistik an der Universität zu Köln. Von 2012 bis 2019 Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln mit Schwerpunkt künstlerischer Film und Theorie. „Thomas der Hochspringer“ ist ihr Abschlussfilm an der KHM. Zurzeit schreibt sie an ihrem neuen Langfilm „W“, für den sie das Wim Wenders Stipendium 2020 erhalten hat.


Im Rahmen von "KHM Open" präsentiert die Kunsthochschule für Medien Köln aktuelle Diplomprojekte, die in den letzten Monaten trotz erschwerter Bedingungen fertiggestellt werden konnten. Insgesamt 15 Diplomfilme werden im Radstadion Köln-Müngersdorf und im Filmforum NRW gezeigt. Die kurzen und mittellangen Filme werden von Mittwoch bis Freitag, 21. bis 23. Juli, jeweils 21:30 bis 24 Uhr unter freiem Himmel im Kölner Radstadion präsentiert, drei lange Diplomfilme werden im Filmforum NRW am 21. und 22. Juli, jeweils 19 bis 21 Uhr vorgestellt. Die Regisseur*innen, Autor*innen und Bildgestalter*innen sind anwesend und geben nach der Vorführung ihrer Filme im Gespräch mit ihren Diplomprüfer*innen Einblick in die Konzeption und Realisierung ihrer Abschlussarbeiten.



Die aktuell im Filmforum geltenden Zugangsregelungen und Hygiene-Schutzmaßnahmen (Stand 2. Juli):
Eine Online-Anmeldung vorab ist erforderlich!
Formular zur Kontakterfassung muss vor Ort ausgefüllt und unterschrieben werden bzw. kann zur Veranstaltung bereits ausgefüllt mitgebracht werden (PDF)
Vorlage eines tagesaktuellen Corona-Schnelltests, Nachweis über vollständige Impfung bzw. ärztliche Bescheinigung bei Genesenen (3G-Regel)
Das Tragen einer FFP2-Maske (auch am Sitzplatz)
Das jeweils aktuell gültige Hygienekonzept des Filmforum im Museum Ludwig finden Sie hier


 



 
Impressum Datenschutzerklärung AGB