KHM Open 2021: Diplomfilme im Open-Air-Kino im Radstadion Köln-Müngersdorf

Radstadion Albert-Richter-Bahn, Köln-Müngersdorf

Radstadion Albert-Richter-Bahn
Peter-Günther-Weg 2
50933 Köln-Müngersdorf
Beginn Fr, 23.07.2021 21:30
Endet Fr, 23.07.2021 23:50

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

You are about to convert a purchase from to KHM Open 2021: Diplomfilme im Open-Air-Kino im Radstadion Köln-Müngersdorf. Please click on continue and chose your new tickets. The payment amount of your original tickets will be refunded to you minus a conversion fee of € per ticket. The conversion fee and the possible difference to your original purchase will be charged.

You are about to cancel your reservation for KHM Open 2021: Diplomfilme im Open-Air-Kino im Radstadion Köln-Müngersdorf. Please confirm the cancelation of your reservation.

You are about to change your reservation from KHM Open 2021: Diplomfilme im Open-Air-Kino im Radstadion Köln-Müngersdorf. Please select a new event to change your reservation to.

Choose Seats

The number of booked tickets is below the required minimum of [[min_total_ticket_count]].
Ticketsale closed

There are currently no tickets available for this event.




Im Rahmen von "KHM Open" (21. bis 25. Juli) präsentiert die Kunsthochschule für Medien Köln aktuelle Diplomprojekte, die in den letzten 12 Monaten trotz erschwerter Bedingungen fertiggestellt werden konnten. Insgesamt 15 Diplomfilme werden im Radstadion Köln-Müngersdorf und im Filmforum NRW gezeigt. Die kurzen und mittellangen Filme werden von Mittwoch bis Freitag, 21. bis 23. Juli, jeweils 21:30 bis 24 Uhr im Kölner Radstadion unter freiem Himmel präsentiert. Die drei langen Diplomfilme werden im Filmforum NRW am 21. und 22. Juli vorgestellt.
Die Regisseur*innen, Autor*innen und Bildgestalter*innen werden anwesend sein und nach der Vorführung ihrer Filme im Gespräch mit ihren Diplomprüfer*innen Einblick in die Konzeption und Realisierung ihrer Abschlussarbeiten geben.





 

Freitag, 23. Juli, 21:30 Uhr – Der Einlass startet um 20:30 Uhr

Programm: Diplomfilme >UN-EASE<

Moderation: Prof. Melissa de Raaf & Prof. Oliver Schwabe

 

„Ziehende Vögel“ (2021, 9 Min.)
Animation von Felix Reinecker

Ein grauer Abend in Düsseldorf. Vögel ziehen über die lärmende Stadt. Ein junger Mann sucht Zuflucht am »Fortuna Büdchen« am Rheinufer, trinkt einen Kaffee gegen seine Müdigkeit und nickt dennoch ein. Die Vogelschwärme folgen
ihm in seinen Tagtraum, in dem er versucht seiner Isolation und empfundenen Enge zu entkommen. Dies gelingt ihm für einen kurzen Augenblick, bis der Straßenverkehr und der Lärm der Stadt ihn langsam einholen und er am Büdchen wieder zu sich kommt. »Ziehende Vögel« ist ein aus handgemalten Ölbildern bestehender Animationsfilm.


„Tauchen im Wald“ (2021, 20 Min.)
Spielfilm von Julian Simon Pache (Regie und Buch) und Lukas Soboll (Bildgestaltung)
Als sich der junge Fotograf Simon auf den Weg macht, ein Motiv, das ihm schon lange im Kopf herumschwirrt, abzulichten, wird er vom Tourbus einer übermüdeten Punkband angefahren.
Prägnante Szenen aus seinem Leben tauchen vor seinem inneren Auge auf: Erinnerungen an Vergangenes, habituelle Handlungen und Schemata der Gegenwart, Erzähltes und Fiktionen.


„Winter Colours“ (2020, 10 Min.)
Animation von Adrianna Wieczorek

In dem poetisch-lyrischen Animationsfilm erzählt eine Frau ihre Kindheitsgeschichte. Gemeinsam mit ihrem Vater lebt sie in der polnischen Industriestadt Kattowitz. Aufgrund des starken Smogs ist der Schnee seit Jahren schwarz.
Ihre Mutter ist seit längerem weg und ihr Vater verdrängt dies. Aber das Kind versucht, die Erinnerung an sie aufrecht zu halten und nutzt dafür die Schöpfungen seiner Vorstellungskraft.


„POSTKIDS“ (2021, 39 Min.)
Spielfilm von Julian Pawelzik (Regie und Buch) und Hannah Platzer (Bildgestaltung)
»POSTKIDS« ist eine Coming-of-age Geschichte, eine temporeiche Anti-Heldinnen-Reise und eine Odyssee durch Wuppertal. Luka will weg. Am liebsten für immer. In der Nacht ihres Abiballs will sie es endlich ihren besten Freundinnen Aleks, Freya und Tasnim sagen. Stattdessen kommt es zu einer verhängnisvollen Gruppendynamik, bei der die vier eine fremde, schwer verletzte Person auf einem Parkdeck zurücklassen. Die Tat bringt sie an den Rand ihrer Freundschaft.

 


Ein Zugang zur Veranstaltung wird nur nach vorheriger Online-Anmeldung und Sitzplatzreservierung gewährt. Im Radstadion muss auf allen Wegen eine medizinische Maske getragen und der Abstand von 1,5 Metern eingehalten werden. Nur am reservierten Sitzplatz darf die Maske abgenommen werden.
Der Einlass startet um 20:30 Uhr. Bitte kommen Sie rechtzeitig ins Radstadion, damit Sie vor Ort noch das Kontaktformular ausfüllen bzw. sich bei Recover anmelden können für die Gewährleistung der besonderen Nachverfolgbarkeit.


Der Eintritt ist frei. Die Plätze sind begrenzt (200 Personen).


Impressum Datenschutzerklärung AGB