KHM Open 2021: Diplomfilme im Open-Air-Kino im Radstadion Köln-Müngersdorf

Radstadion Albert-Richter-Bahn, Köln-Müngersdorf

Radstadion Albert-Richter-Bahn
Peter-Günther-Weg 2
50933 Köln-Müngersdorf
Beginn Do, 22.07.2021 21:30
Endet Do, 22.07.2021 23:50

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

You are about to convert a purchase from to KHM Open 2021: Diplomfilme im Open-Air-Kino im Radstadion Köln-Müngersdorf. Please click on continue and chose your new tickets. The payment amount of your original tickets will be refunded to you minus a conversion fee of € per ticket. The conversion fee and the possible difference to your original purchase will be charged.

You are about to cancel your reservation for KHM Open 2021: Diplomfilme im Open-Air-Kino im Radstadion Köln-Müngersdorf. Please confirm the cancelation of your reservation.

You are about to change your reservation from KHM Open 2021: Diplomfilme im Open-Air-Kino im Radstadion Köln-Müngersdorf. Please select a new event to change your reservation to.

Choose Seats

The number of booked tickets is below the required minimum of [[min_total_ticket_count]].
Ticketsale closed

There are currently no tickets available for this event.




Im Rahmen von "KHM Open" (21. bis 25. Juli) präsentiert die Kunsthochschule für Medien Köln aktuelle Diplomprojekte, die in den letzten 12 Monaten trotz erschwerter Bedingungen fertiggestellt werden konnten. Insgesamt 15 Diplomfilme werden im Radstadion Köln-Müngersdorf und im Filmforum NRW gezeigt. Die kurzen und mittellangen Filme werden von Mittwoch bis Freitag, 21. bis 23. Juli, jeweils 21:30 bis 24 Uhr im Kölner Radstadion unter freiem Himmel präsentiert. Die drei langen Diplomfilme werden im Filmforum NRW am 21. und 22. Juli vorgestellt.
Die Regisseur*innen, Autor*innen und Bildgestalter*innen werden anwesend sein und nach der Vorführung ihrer Filme im Gespräch mit ihren Diplomprüfer*innen Einblick in die Konzeption und Realisierung ihrer Abschlussarbeiten geben.





 

Donnerstag, 22. Juli, 21:30 Uhr (Einlass startet um 20 Uhr)

Programm: Diplomfilme >DIS-ORDER<

Moderation: Prof. Isabel Herguera & Bastian Klügel, künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter

Spec Spot Amnesty International (2021, 90 Sek.)
Werbespot von Caroline Schwarz

Dieser Spot ist surreal - wie ein tiefschwarzhumoriger Comicfilm – nur in echt. Der Umgang mit der sogenannten Flüchtlingskrise ist wie Europas Trump. Absurd. Ich habe mir die Frage gestellt, wie ich das Thema so bearbeiten kann, dass man (Mensch) wieder etwas fühlt, obwohl vieles Informationsalltag geworden ist, wieder etwas sieht, obwohl man alle Bilder kennt. Wie ruft man wieder ein Gefühl von Unbehagen hervor? Ja, ich möchte, dass wir uns alle durch den Spot
unbehaglich fühlen.

„Count Turnip“ (2020, 4 Min.)
Animation von Elenor Kopka

»Count Turnip« ist ein animierter Kurzfilm über einen Geist, der sich in einen Menschen verliebt. Indem er eine menschliche Form annimmt und Rüben in wertvolle Geschenke verwandelt, versucht er, den Menschen zu beeindrucken.
Aber bald schon verblasst die Illusion und alles verrottet. Der Mensch läuft davon und lässt den Geist mit gebrochenem Herzen zurück.

„Gegen den Strom“ (2021, 25 Min.)
Spielfilm von Michel Dulisch
Die freie Journalistin Sophie Bergmann arbeitet an einer Vermächtnisstudie zu den Auswirkungen von Hartz IV auf die Gesellschaft. Ihr widerstrebt zunehmend die Berichterstattung über die Symptome der Arbeitsmarktreform entkoppelt
von ihren Ursachen. Auf einer EU-Konferenz in Brüssel bekommt sie mit, wie der deutsche Finanzminister von einem Unbekannten unter Druck gesetzt wird. Als sie zufällig den gleichen Mann in das Auto des Chefredakteurs ihrer
Zeitung einsteigen sieht, ist Sophie irritiert. Mit Hilfe von Matti, dem EDV-Spezialisten aus der Redaktion, beginnt sie zu recherchieren.

„Im gelben Licht“ (2021, 7 Min.)

Experimentalfilm von Simon Rupieper

Je älter ich werde, desto kleiner werden die Pixel. Es zieht mich hin, ich begiere, ich hebe ab, ich fliege.


„vom Ende“ (2020, 25 Min.)

Dokumentarfilm von Anna Verena Müller

Was hat das Ende chemischer Reaktionen mit dem Ende der Arbeitszeit gemeinsam? Und inwiefern gibt es ein Ende im Universum und in der Literatur? Ein Dokumentarfilm über Geschichten und Auseinandersetzungen von acht Protagonist*innen, die aus unterschiedlichen Perspektiven vom Ende erzählen.

 


Ein Zugang zur Veranstaltung wird nur nach vorheriger Online-Anmeldung und Sitzplatzreservierung gewährt. Im Radstadion muss auf allen Wegen eine medizinische Maske getragen und der Abstand von 1,5 Metern eingehalten werden. Nur am reservierten Sitzplatz darf die Maske abgenommen werden.
Der Einlass startet um 20 Uhr. Bitte kommen Sie rechtzeitig ins Radstadion, damit Sie vor Ort noch das Kontaktformular ausfüllen bzw. sich bei Recover anmelden können für die Gewährleistung der besonderen Nachverfolgbarkeit.

Der Eintritt ist frei. Die Plätze sind begrenzt (200 Personen).


Impressum Datenschutzerklärung AGB