hush - installative Tanzperformance

Barness Crossing
Industriestraße 170, 50999 Köln
Do, 27.02.2025
Start: 20:00 - 21:00 Uhr

Buy Tickets

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

You are about to convert a purchase from to hush - installative Tanzperformance. Please click on continue and chose your new tickets. The payment amount of your original tickets will be refunded to you minus a conversion fee of € per ticket. The conversion fee and the possible difference to your original purchase will be charged.

You are about to cancel your reservation for hush - installative Tanzperformance. Please confirm the cancelation of your reservation.

You are about to change your reservation from hush - installative Tanzperformance. Please select a new event to change your reservation to.

Choose Seats

The number of booked tickets is below the required minimum of [[min_total_ticket_count]].
Ticketsale closed

There are currently no tickets available for this event.

About the Event

 

hush
 

zeigt in einer installativen Tanzperformance verschiedende Facetten des Themas Stille. Gitta Roser und Team verhandeln in einer physischen, visuellen und akustischen Vielstimmigkeit die Themen Stille und die Politik des Schweigens mit drei Performerinnen mit und ohne Behinderung, einer Klang- und einer Videokünstlerin.

Die Performance hush wird wiederaufgenommen und in einer überarbeiteten Fassung gezeigt.

Die Produktion verwendet künstlerische Audiodeskription/,,Aesthetics of Access''.
>> Link zum Audioflyer

 

 „Eine faszinierende Performance entsteht, in der zunächst für das Publikum nicht auszumachen ist, wer zum Ensemble gehört. Dadurch werden alle zu Akteuren, ohne dass die Situation in Mitmachtheater ausufern würde.“
Zitat aus der Kritik der Kölnischen Rundschau von Thomas Linden, 5. Oktober 2023

 

Die Tanzperformance

 

Situative Konstellationen werden hergestellt, in denen Bewegung dem Stillstand gegenübersteht, die erhobene Stimme dem Schweigen und das Innere dem Äußeren. An den Übergängen zwischen gegensätzlichen Polen kristallisieren sich Geschichten von Körpern heraus, die mit der Kraft des Nicht-gesagten und der Macht des Wort-verbietens auch politische Fragen ins Spiel bringen.

Die Performance wird ergänzt durch zwei Rauminstallationen, die das Publikum vor und nach den Aufführungen zum Verweilen und Recherchieren einladen:
ein Lese-Zitat-Raum (Cellulose-Raum) und ein Audioraum (Audi-O-ase). 
Die Rauminstallationen öffnen jeweils eine Stunde vor der Vorstellung.

Mittel der Barrierefreiheit erforscht Gitta Roser auch künstlerisch: So dient die Audiodeskription nicht nur der Zugänglichkeit für blinde und sehbehinderte Personen in der Performance, sondern wird zu künstlerischem Vokabular. Unterschiedliche Ebenen der Sinneswahrnehmung werden eröffnet. Zudem wird vor jeder Performance eine Tastführung angeboten, an der Menschen mit und ohne Sehbehinderung teilnehmen können.  

 

hush ist im Juli 2025 im Rahmen des Dance Life Festivals im Kenya National Theatre, Nairobi eingeladen.

 

Cast


Künstlerische Leitung/Choreografie: Gitta Roser, in Zusammenarbeit mit den Performerinnen: Tamora Dinklage, Sônia Mota, Christina Zajber, Dramaturgie/Co-Choreografie: Jana Griess, Klang und Performance: Thea Soti, Video: Julia Franken, Produktionsleitung: Olja Artes, Produktionsmanagement: Raphael Spiegel,
Bühnenbild: Martina Kock, Kostümbild: Thomas Wien-Pegelow, Licht: Garlef Keßler, Audiodeskription/Aesthetics of Access: Linda Wolf, Sylvie Ebelt, Karla Fassbender,
PR/ÖA: neurohr&andrä, Grafik: Alex Ketzer, Pressefotos: Martin Miseré

 

 

Zugänglichkeit und Barrierefreiheit
 

  • Die Produktion ist durch künstlerisch integrierte Audiodeskription für Menschen mit Seheinschränkungen zugänglich.
  • Jeweils eine Stunde vor der Vorstellung findet eine Tastführung statt.
  • Nach vorheriger Anmeldung steht eine Mobilitätshilfe zur Verfügung, die die Gäste auf Wunsch von der nächstgelegenen Straßenbahnhaltestelle (Linie 16, Michaelshoven) zur Spielstätte und wieder zurück begleitet. Die geschätzte Wegzeit beträgt etwa 12 Minuten.

    Anmeldung für Audiodeskription, Tastführung und Mobilitätshilfe:
    per Mail an: info@gittaroser.de oder
    telefonisch unter: 0176 5526 0832
    Bei weiteren Fragen zur Barrierefreiheit oder zum Ticketkauf helfen wir gerne weiter.
     
  • Begleithunde sind willkommen.
  • Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich, die Toilette eingeschränkt rollstuhlgerecht. (kann mit einem Rollstuhl erreicht werden, Armstützen und verstellbare Spiegel sind nicht vorhanden)

 

Weitere Information

 

  • Die ergänzenden Rauminstallationen sind jeweils eine Stunde vor und nach der Performance erleb- und begehbar. 

 

Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln
Produziert von Aus dem Raster e.V.
In Zusammenarbeit mit Kulturwirbel
Kooproduziert von Barnes Crossing e.V.

 





 

Event Organizer

Aus dem Raster e.V.
Innere Kanalstraße 7
50931 Köln