Hedera

Theater im Depot
Immermanstraße 29, 44147 Dortmund
Sa, 01.11.2025
Start: 20:00 Uhr - 21:30 Uhr

Tickets kaufen

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

Hier können Sie Ihre gekauften Tickets für auf die Veranstaltung Hedera umbuchen. Dabei entsteht eine Gebühr von € pro Ticket. Sie müssen dabei nur die Differenz zu den von Ihenen ursprünglich gekauften Tickets inklusive der Umbuchungsgebühr zahlen.

Sie sind dabei eine Reservierung für Hedera zu stornieren. Bitte bestätigen Sie die Stornierung.

Sie sind dabei ihre Reservierung für Hedera zu ändern. Bitte wählen Sie eine neue Veranstaltung um die Reservierung auf diese umzubuchen.

Sitzplätze auswählen

Die Anzahl an gewählten Tickets unterschreitet die zuvor reservierte Ticketanzahl: [[min_total_ticket_count]].
VVK geschlossen

Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.

Über die Veranstaltung

Sepidar begibt sich in Hedera auf die Spuren von Widerständen, die unter Trümmern verborgen liegen – ungehört, unsichtbar und doch gegenwärtig. Ausgangspunkt ist die Auseinandersetzung mit Formen weiblichen Widerstands in Kontexten von Krieg, Genozid und Unterdrückung. Das Stück fragt danach, wie Erinnerungen an diese Kämpfe – oft ausgelöscht oder verdrängt – durch Körper, Stimme, Bewegung und Musik wieder erfahrbar werden können.

Wir bewegen uns im Spannungsfeld zwischen Verlust und Hoffnung, Ohnmacht und Ermächtigung, Zerstörung und Rekonstruktion. Der Körper wird dabei zum Träger eines verkörperten Archivs, das Spuren vergangener und gegenwärtiger Kämpfe in sich trägt. In einer kargen, fragmentierten Landschaft – einem Brachland zwischen Vergangenheit und Gegenwart – werden diese Spuren sichtbar: durch Gesten, Atem, Klang und kollektive Bewegungen.

Auch das Material selbst wird zum Mitspieler: Wir verwenden Elemente, die sich in der Natur wie auch in den Trümmern finden – Sand, Wasser, Holz und andere Stoffe. Diese Materialien repräsentieren die Trümmer, das Vergangene, das Zerbrochene – und zugleich das Lebendige, Wandelbare, das sich stetig verwandelt. Durch die Auseinandersetzung mit diesen physischen Elementen entsteht ein Dialog zwischen Körper und Materie, zwischen Zerstörung und Wiederaufbau.

Szenisch nähern wir uns dem Thema über körperlich-performative Prozesse, in denen Erinnerungen nicht nacherzählt, sondern neu verkörpert werden. Die Performerinnen bringen ihre individuellen und kollektiven Erfahrungen ein und schaffen so einen Raum des gemeinsamen Erinnerns, des Trauerns, der Rituale, der Ermächtigung und der Zelebration. Trümmer werden dabei nicht nur als Zeichen der Zerstörung verstanden, sondern auch als Material, aus dem neue Formen des Zusammenhalts entstehen.

Hedera ist für uns eine poetische Suche nach dem verborgenen Widerstand – nach Stimmen, die nicht verstummt sind, sondern unter der Oberfläche weiteratmen und sich an die Zuschauer*innen richten.

Veranstalter:in

Verein zur Förderung freier Theaterartbeit e.V.
Immermannstr. 29
44147 Dortmund