Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.
Wem gehört die Stadt von morgen? Beim immersiven Theatererlebnis „Graue Energie – Die Zukunft unserer Stadt verhandeln“ schlüpfen Sie in die Rolle von Stadträt*innen und tauchen in eine fiktive Stadtratssitzung ein. Ohne selbst zu diskutieren, erleben Sie, wie über die Zukunft unserer Städte verhandelt wird. Vertreter*innen von Wohnbaugenossenschaften, Stadtplanung und Immobilienwirtschaft präsentieren Zukunftsszenarien: Abriss oder Umbau? Leerstand oder Aneignung? Verdrängung oder Recht auf Stadt? Ressourcenverschwendung oder Klimagerechtigkeit?
Durch fundierte Impulse von Zivilgesellschaft und Interessensverbänden werden politische Prozesse emotional erfahrbar. Am Ende liegt die Entscheidung bei Ihnen: Welche Vision setzen Sie um? Welche Weichen stellen Sie für die Zukunft? Stimmen Sie per Handzeichen ab und gestalten Sie mit!
Inszenierung Annalena Maas | Ausstattung Janina Sieber | Eine Produktion von Tomorrow Is Already Built, ARCH+, Initiative Justizzentrum Erhalten/Abbrechen Abbrechen, CIVA, HouseEurope! und PATHOS theater | Künstlerische Leitung Tomorrow Is Already Built: Christian Hiller, Daniel Kuhnert, Alex Nehmer, Anh-Linh Ngo
Annalena Maas, geboren in Saarbrücken, machte ihren Bachelor in Germanistik an der Universität Hamburg und arbeitete während ihres Studiums an verschiedenen Hamburger Bühnen. Wie dem Altonaer Theater und auf Kampnagel. Nach ihrem Abschluss assistierte sie am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg unter anderem für Dusan Parizek, Roger Vontobel, Karin Henkel und Jan Philipp Gloger. Sie studierte Regie an der Theaterakademie August Everding. Ihr Diplom machte sie 2017 am Stadttheater Ingolstadt mit „Terror“. Außerhalb ihres Studiums inszenierte sie im Rahmen von EigenArten die Oper „Arsenikblüten“, „Das Tagebuch der Anne Frank“ an den Kammerspielen Wiesbaden. „Frankenstein“ am Theater Salz und Pfeffer in Nürnberg und „If dogs run free“ am Theater Augsburg sowie „Baumarkt lockere Schreibe“ eine Stückentwicklung von Menschen mit körperlichen Behinderungen im kreativ Labor der Pfennigparade München. Seit 2024 ist außerdem als Intimitätskoordinatorin ausgebildet und arbeitet Macht sensibel. Ihre stets feministischen Inszenierungen sind von hoher Musikalität geprägt. Mit großer Ernsthaftigkeit widmet sie sich der humorvollen Darstellung der Geschichten und Sachverhalte.
ARCH+ wurde 1967 gegründet und widmet sich der kritischen Reflexion und Vermittlung des gesellschaftlichen Anspruchs von Architektur und Stadtentwicklung, oftmals eingebettet in umfassendere kulturelle und ökologische Diskurse. Neben der Zeitschrift konzipiert und realisiert ARCH+ Ausstellungen und Diskussionsveranstaltungen. Dazu zählen die Ausstellung Cohabitation: Ein Manifest für Solidarität von Tieren und Menschen im Stadtraum (2021-22), die internationalen Tournee-Ausstellungen An Atlas of Commoning (2018–28) und Post-Oil City (2010–17) in Zusammenarbeit mit dem ifa (Institut für Auslandsbeziehungen). Zuletzt co-kuratierte ARCH+ mit dem Projekt Open for Maintenance den Deutschen Pavillon auf der 18. Architekturbiennale in Venedig und The Great Repair an der Akademie der Künste, Berlin (2023/24) sowie im Rahmen von Public Art München VerhandelBar: unter Einschluss der Öffentlichkeit.
Termin: Sa, 24.05. | 20:00
Dauer: ca. 90 min.
Ort: PATHOS theater
Tickets: 30 € Support-Ticket | 20 € normal | 12 € ermäßigt | 5 € Mindestpreis
Optionale Aufschläge (Klimafolgekosten-Ticket, siehe Rubrik "Tickets"): 4 € beim Support-Ticket | 2 € in den restlichen Preiskategorien
"Graue Energie“ ist Teil von Tomorrow Is Already Built: Renegotiating the Future of Our Urban Space, ein Projekt von ARCH+ zusammen mit der Initiative JustizzentrumErhalten/ AbbrechenAbbrechen, CIVA, HouseEurope! und PATHOS theater.
In Kooperation mit der Allianz Foundation. Weiterer Kooperationspartner ist die Hans Sauer Stiftung.
Wir als PATHOS theater möchten gemeinsam mit unserem Publikum die Verantwortung für die Klimafolgekosten unseres Betriebs übernehmen, die mit den noch nicht vermeidbaren Emissionen unseres Theaters verbunden sind. Die 2 € bzw. 4 € Aufschlag auf den Ticketpreis gehen zu 100% an das Climate Fair-Projekt, das sich in Deutschland und auch hier in München dafür einsetzt, die gesellschaftliche und ökologische Transformation voranzubringen (bspw. durch die Investition in Ökostrom-Anlagen und Energiespar-Projekte).
Weitere Infos auf unserer Homepage.