Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.
Führung im Nippeser Norden – Straßennamen spiegeln Geschichte wider.
Die deutsche Kolonialzeit ist bis heute präsent. Zwar ist sie vorbei, ihr Erbe wirkt jedoch bis in die Gegenwart hinein, wie am Beispiel von Straßennamen und anderen Orten, die bis heute unreflektiert Kolonialverbrecher ehren. Das Afrika-Viertel in Nippes ist ein kolonialer Gedächtnisraum, dessen Namensgebung mit der in Köln starken kolonialrevisionistischen Bewegung der frühen Dreißigerjahre zusammenhängt, die sich für die Rückgewinnung der im Ersten Weltkrieg verlorenen Kolonialgebiete engagierte. Im Nationalsozialismus wehrte man sich auf zahlreichen kolonial-propagandistischen Veranstaltungen gegen den Vorwurf der alliierten Siegermächte, Deutschland habe in seinen Kolonien versagt, und sprach in diesem Zusammenhang von kolonialer Schuldlüge. In diesem Klima konnte 1934 eine Kolonialausstellung stattfinden. Gleichzeitig wurde mit der Benennung von Straßen nach kolonialen Akteuren oder ehemaligen „Schutzgebieten“ die Erinnerung an die ehemalige vermeintliche Größe wachgehalten.
Treffpunkt: Neusser Straße / Usambarastraße
Präsentiert von: In-Haus e.V.
Guided tour in the north of Nippes – Street names reflect history.
The German colonial era is still present today. Although it is over, its legacy continues to have an impact today, as can be seen in street names and other places that still honor colonial criminals without reflection. The Afrika-Viertel in Nippes is a colonial memorial space whose name is linked to the strong colonial revisionist movement in Cologne in the early 1930s, which was committed to reclaiming the colonial territories lost in the First World War. Under National Socialism, numerous colonial propaganda events were held to defend Germany against the accusation by the Allied victorious powers that Germany had failed in its colonies and spoke of colonial guilt lie in this context. In this climate, a colonial exhibition was held in 1934. At the same time, the naming of streets after colonial actors or former “protectorates” kept alive the memory of the former supposed greatness.