FormForumDüsseldorf - Netzwerktreffen für Düsseldorfer Designer:innen

Wacom Experience Center
Zollhof 11-15, 40221 Düsseldorf
Mi, 10.08.2022
Start: 18:00 - 21:30 Uhr

Buy Tickets

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

You are about to convert a purchase from to FormForumDüsseldorf - Netzwerktreffen für Düsseldorfer Designer:innen. Please click on continue and chose your new tickets. The payment amount of your original tickets will be refunded to you minus a conversion fee of € per ticket. The conversion fee and the possible difference to your original purchase will be charged.

You are about to cancel your reservation for FormForumDüsseldorf - Netzwerktreffen für Düsseldorfer Designer:innen. Please confirm the cancelation of your reservation.

You are about to change your reservation from FormForumDüsseldorf - Netzwerktreffen für Düsseldorfer Designer:innen. Please select a new event to change your reservation to.

Choose Seats

The number of booked tickets is below the required minimum of [[min_total_ticket_count]].
Ticketsale closed

There are currently no tickets available for this event.

About the Event

Mit einem Umsatz von mehr als 3,2 Milliarden Euro pro Jahr, etwa 1.400 Unternehmen und über 5.500 Kernerwerbstätigen ist der Teilmarkt Design ein prägender und wirtschaftlich wichtiger Faktor für den Kreativstandort Düsseldorf.

In der Landeshauptstadt finden sich Designer:innen aller Disziplinen. Ob Möbel-, Textil-, Schmuck-, Objekt-, Retail-, Kommunikations- oder Exhibition-Design – Düsseldorf ist Heimat und Basis zahlreicher Akteur:innen, die hochwertige Designprodukte für den lokalen, nationalen und internationaler Markt gestalten, produzieren und vermarkten.

Über das Jahr verteilt finden in Düsseldorf zahlreiche Design-Events statt und es gibt auch eine ganze Reihe von Geschäften und Publikationen rund um Design. Nicht zuletzt sorgen auch mehrere Hochschulen für hochqualifizierten Nachwuchs und immer wieder neue Impulse. Ein aktives Netzwerk der Branche existiert aktuell jedoch leider nicht.

Nach Gesprächen mit mehreren lokal ansässigen Designer:innen wollen wir, das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft (KomKuK) der Wirtschaftsförderung Düsseldorf, einen Versuch unternehmen, ein neues Angebot anzustoßen.

Anlässlich der von Annette Jacobs und Lukas Philipp Schulz kuratierten Ausstellung „The Sweetness of Doing Nothing“ (29. Juli bis 14. August im NRW-Forum) wollen wir etwas tun – nämlich Designer:innen aus Düsseldorf dazu einladen, ein interdisziplinäres Netzwerk zu gründen. In Kooperation mit dem Unternehmen Wacom, das uns zum Auftakt die Räumlichkeiten des Wacom Experience Center im Medienhafen zur Verfügung stellt, laden wir Düsseldorfer Designer:innen zur Begegnung, zum Austausch und zur Vernetzung ein:

FormForumDüsseldorf – Netzwerktreffen für Düsseldorfer Designer:innen
Mittwoch, 10. August 2022
Einlass ab 18 Uhr
Wacom Experience Center, Zollhof 11-15, 40221 Düsseldorf

Austausch und Vernetzung sollen im Vordergrund stehen, deshalb halten wir das Programm kurz:

ab 18 Uhr Einlass

18:30 Uhr Begrüßung
Friederike Rennen und Lars Terlinden, Wirtschaftsförderung Düsseldorf / KomKuK
Silke Roggermann, Wacom Experience Center

ca. 18:40 Uhr „The Sweetness of Doing Nothing“
Drei Fragen an Annette Jacobs und Lukas Philipp Schulz
Moderation: Friederike Rennen

18:50 Uhr „Design und Düsseldorf – Was gibt’s, was fehlt, wen braucht‘s?“
Gespräch mit Lilly Friedeberg, Art + Creative Direction / Co-Founderin Design Studio B.O.B., Organisatorin "Ladies, Wine & Design" und Prof. Felix Thomas, Geschäftsführer Schwitzke ID
Moderation: Lars Terlinden

19:05 Uhr Publikumsrunde: „Was gibt’s, was fehlt, wen braucht‘s?“
Themensammlung und Agendasetting für ein Netzwerk von Düsseldorfer Designer:innen

ab 19:15 Uhr offenes Netzwerken und individuelle Ergänzung der Themensammlung

21:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Die Veranstaltung ist als Auftakt gedacht, um lokal ansässige Designer:innen aller Disziplinen stärker miteinander ins Gespräch zu bringen. Die Wirtschaftsförderung versteht sich hier als Impulsgeber. Nach dem Auftakt tritt das KomKuK in den Hintergrund, denn es soll kein städtisch organisiertes Forum entstehen, sondern ein authentisches Branchennetzwerk.

Aufgrund der aus Platzgründen begrenzten Teilnehmer:innenzahl ist eine Anmeldung erforderlich.

Die Teilnahme ist kostenlos.