Feminist Jewligans

schwere reiter studio
Dachauer Straße 114a, 80636 München
Sa, 09.09.2023
Start: 10:00 - Sun, 10.09.23 17:00 Uhr

Buy Tickets

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

You are about to convert a purchase from to Feminist Jewligans. Please click on continue and chose your new tickets. The payment amount of your original tickets will be refunded to you minus a conversion fee of € per ticket. The conversion fee and the possible difference to your original purchase will be charged.

You are about to cancel your reservation for Feminist Jewligans. Please confirm the cancelation of your reservation.

You are about to change your reservation from Feminist Jewligans. Please select a new event to change your reservation to.

Choose Seats

The number of booked tickets is below the required minimum of [[min_total_ticket_count]].
Ticketsale closed

There are currently no tickets available for this event.

About the Event

Workshop zu jüdischer Widerständigkeit

Der Workshop zum Projekt "Feminist Jewligans" ist offen für alle interessierten jüdischen FLINTA* (Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Personen), die Lust haben sich mit jüdischer Widerständigkeit und visueller Selbstbestimmung zu beschäftigen. Halb Kunst-, halb Community-Projekt stehen die Feminist Jewligans für neue Bilder jüdischer Wehrhaftigkeit: kämpferisch, im Bruch mit dem Versöhnungsnarrativ, das Ende der Gutmütigkeit, wütend, schroff, im körperlichen statt im intellektuellen Widerstand, Aggression statt Verständnis, Forderung statt Geduld, Gegenwehr statt Opfernarrative. "Feminist Jewligans" fängt somit nicht nur essenzielle Motive jüdisch-feministischen Aktivismus' und jüdisch-widerständiger Kunst ein, sondern gibt jungen Jüd_innen die Möglichkeit, sich darin zu verbinden und sich unübersehbar darin zu erzählen.


Über Debora Antmann

Debora Antmann ist Kolumnistin, politische Bildnerin, freie Autorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Jüdischen Museum Berlin, Aktivistin, wütende Jüdin, semi-aktive Körperkünstlerin und verhinderte Superheldin. Seit über 10 Jahren arbeitet sie zu jüdischer-lesbischer Widerstands- und Intersektionalitätsgeschichte, jüdischen Selbstbestimmungs- und Communityprozessen, Intersektionalität, Heteronormativität und Behinderung. In unzähligen Sammelbänden findet man Beiträge von A wie Antisemitismus bis Z wie Zusammenhalt von ihr - alles immer aus dezidiert jüdischer und lesbischer Perspektive. In verschiedenen Formaten inszeniert sie jüdisch-queere Interventionen zur visuellen Selbstbestimmung und leitet seit 2020 den jüdischen flinta Austausch- und Empowerment-Raum „Tsuris&Tseschmetter“.

Teilnahme: Jüdische FLINTA* only! Anmeldung über rausgegangen