feeLit 2025: Michel Friedmann & Robert Menasse im Gespräch über Europa

halle02
Zollhofgarten 2, 69115 Heidelberg
Di, 08.07.2025
Start: 20:00 Uhr

Tickets kaufen

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

Hier können Sie Ihre gekauften Tickets für auf die Veranstaltung feeLit 2025: Michel Friedmann & Robert Menasse im Gespräch über Europa umbuchen. Dabei entsteht eine Gebühr von € pro Ticket. Sie müssen dabei nur die Differenz zu den von Ihenen ursprünglich gekauften Tickets inklusive der Umbuchungsgebühr zahlen.

Sie sind dabei eine Reservierung für feeLit 2025: Michel Friedmann & Robert Menasse im Gespräch über Europa zu stornieren. Bitte bestätigen Sie die Stornierung.

Sie sind dabei ihre Reservierung für feeLit 2025: Michel Friedmann & Robert Menasse im Gespräch über Europa zu ändern. Bitte wählen Sie eine neue Veranstaltung um die Reservierung auf diese umzubuchen.

Sitzplätze auswählen

Die Anzahl an gewählten Tickets unterschreitet die zuvor reservierte Ticketanzahl: [[min_total_ticket_count]].
VVK geschlossen

Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.

Über die Veranstaltung

Die feeLit – Internationales Literaturfestival Heidelberg gastiert vom 29. Juni bis 12. Juli mit ihren Autor:innen zum ersten Mal in der halle02. An diesem neuen Festivalort soll es zwei Wochen lang um Bücher und das Schreiben gehen. In diesem Jahr präsentiert die feeLit nationale und internationale Literaturstars und bringt Autor:innen mit ihrem Publikum zusammen. 

 

Michel Friedmann & Robert Menasse im Gespräch über Europa

Michel Friedman ist Jurist, Philosoph, Publizist und Moderator. Von 2000 bis 2003 war er Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland und Herausgeber der Jüdischen Allgemeinen. Er engagiert sich gegen Rechtsradikalismus und für Integration und ist seit 2016 Honorarprofessor an der Frankfurt University.

Robert Menasse, 1954 in Wien geboren, studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft in Wien, Salzburg und Messina. 1980 promovierte er mit einer Arbeit über Außenseiter im Literaturbetrieb. Anschließend lehrte er sechs Jahre an der Universität São Paulo, u.a. über Hegel, Lukács, Benjamin und Adorno. Seit 1988 lebt er als Schriftsteller und Essayist in Wien.

 

Gut zu wissen

Veranstalter:in

halle02 GmbH
Zollhofgarten 2
69115 Heidelberg