Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.
Support: The Silver Threads
Einlass: 19:00 Uhr
AK 12€/10€
Das Konzert ist unbestuhlt
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein EYPA-Konzert ist mehr als nur Musik. Das Zusammensein, ein Teil von etwas Größerem sein, dafür steht das arabische Wort كون (“Kun”), welches EYPA als Beiname ziert. كون bedeutet “Sein” und symbolisiert, was das arabisch-deutsche Duo mit seiner Musik erreichen will: Im Hier und Jetzt sein.
In ihrer Musik verbinden Eyad Ghannam (E-Oud — eine arabische Kurzhalslaute) und Paul-Aaron Wolf (Drums, Synthesizer) unterschiedliche kulturelle und musikalische Einflüsse zu einem einheitlichen elektro-akustischen Sound. Als transkulturelles Projekt versucht EYPA die kategorische Trennung zwischen zwei Kulturen ein Stück weit aufzuheben und eine neue Welt entstehen zu lassen. EYPAs Musik enthält Elemente aus Electronic Dance, Ambient, Electro und Downtempo. Synthesizer und E-Oud erzeugen eine reiche Textur aus warmen Farben, während Schlagzeug und Percussion für einen fesselnden Vibe und ansteckenden Groove sorgen.
Eyad und Paul lernten sich während ihres Studiums an der Popakademie Baden-Württemberg im Jahr 2021 kennen und stellten bei ihrer ersten Jam Session fest, dass sie gemeinsam eine Art von Musik kreierten, die neuartig und besonders ist. Wenn sie live spielen, verbinden sich die beiden Freunde mit ihren Instrumenten in reiner Authentizität und übertragen gar die zwischen ihnen entstandene Energie auf das Publikum. Auf diese Weise schaffen sie Momente der Verbundenheit und Einheit für sich selbst und ihre Zuhörer.
The Silver Threads
Die drei Musikerinnen Beyza, Berna und Lea schaffen mit „The Silver Threads“ ein einzigartiges Klanggewebe, das Kulturen, Traditionen und Stimmen miteinander verbindet. Mit Instrumenten wie Kanun,Oud, Baglama und Gitarre sowie ihrem vielschichtigen Gesang verweben sie poetischen Folk mit traditionellen Klängen aus Spanien, der Türkei, dem Iran, Europa und den USA. Was als glücklicher Zufall begann, wuchs zu einem gemeinsamen Wunsch heran: einen multikulturellen, frauenzentrierten Raum zu schaffen, in dem Musik als verbindendes Element dient.