Die Zeit in den Dingen: PELOPINCHO

Tatwerk
Hasenheide 9, Gewerbehof - Aufgang 1, 3. OG, 10967 Berlin
Sa, 16.09.2023
Start: 20:00

Buy Tickets

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

You are about to convert a purchase from to Die Zeit in den Dingen: PELOPINCHO. Please click on continue and chose your new tickets. The payment amount of your original tickets will be refunded to you minus a conversion fee of € per ticket. The conversion fee and the possible difference to your original purchase will be charged.

You are about to cancel your reservation for Die Zeit in den Dingen: PELOPINCHO. Please confirm the cancelation of your reservation.

You are about to change your reservation from Die Zeit in den Dingen: PELOPINCHO. Please select a new event to change your reservation to.

Choose Seats

The number of booked tickets is below the required minimum of [[min_total_ticket_count]].
Ticketsale closed

There are currently no tickets available for this event.

About the Event

In den frühen 1970er Jahren wurden die Sommer in Argentinien durch die Erfindung des Pelopincho revolutioniert: Ein preiswerter, in Einzelteile zerlegbarer Pool, der auf Balkonen, in Innenhöfen und Gärten aufgestellt werden konnte und der das Gefühl von Urlaub für alle demokratisierte, die die Sommerhitze in der Stadt überstehen mussten. Für viele Generationen, und auch für die unsere, wurde der Pelopincho zu einem Synonym des Glücks, das die urbanen Landschaften unserer Kindheit in den 90er Jahren prägte. „Die Zeit in den Dingen: PELOPINCHO“ ist eine Hommage auf diesen Gegenstand, eine performative Erkundung der in ihm enthaltenen Zeit aus der Perspektive unserer migrantischen Gegenwart in Berlin.
„PELOPINCHO“ findet im Rahmen von „Die Zeit in den Dingen“ statt. Dieser Arbeitsprozess von Vöcks de Schwindt erforscht die von der Wegwerfgesellschaft und durch geplanten Verschleiß bedrohte Fähigkeit der Dinge, Erinnerungen und Geschichten in sich zu speichern.

Auf Spanisch.

Eine Produktion von Vöcks de Schwindt im Rahmen von „Die Zeit in den Dingen“, gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.