Die Möllner Briefe + Talk mit Regisseurin Martina Priessner (Filmfest Aachen 2025)

Apollo Kino & Bar - Saal 3
Pontstraße 141-149, 52062 Aachen
Fr, 05.09.2025
Start: 18:00 Uhr

Tickets kaufen

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

Hier können Sie Ihre gekauften Tickets für auf die Veranstaltung Die Möllner Briefe + Talk mit Regisseurin Martina Priessner (Filmfest Aachen 2025) umbuchen. Dabei entsteht eine Gebühr von € pro Ticket. Sie müssen dabei nur die Differenz zu den von Ihenen ursprünglich gekauften Tickets inklusive der Umbuchungsgebühr zahlen.

Sie sind dabei eine Reservierung für Die Möllner Briefe + Talk mit Regisseurin Martina Priessner (Filmfest Aachen 2025) zu stornieren. Bitte bestätigen Sie die Stornierung.

Sie sind dabei ihre Reservierung für Die Möllner Briefe + Talk mit Regisseurin Martina Priessner (Filmfest Aachen 2025) zu ändern. Bitte wählen Sie eine neue Veranstaltung um die Reservierung auf diese umzubuchen.

Sitzplätze auswählen

Die Anzahl an gewählten Tickets unterschreitet die zuvor reservierte Ticketanzahl: [[min_total_ticket_count]].
VVK geschlossen

Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.

Über die Veranstaltung

 

This screening is part of Filmfest Aachen 2025 

 

Screening organised in partnership with Amnesty International Aachen 

 

Die Möllner Briefe (The Moelln letters)

Germany, 2025, 96 min, Martina Priessner, German, Turkish
Original version with english subtitles 

 

Winner of the Amnesty Film Prize & Panorama Audience Award at the Berlinale 2025. In November 1992, racist arson attacks in Mölln destroyed the lives of İbrahim Arslan and his family. The 7-year-old boy survived the fire, but tragically lost his sister, his cousin and his grandmother. The city subsequently received hundreds of letters of solidarity. It was not until 2020 that these letters were discovered in the Mölln town archives. They were never forwarded to the families. The film follows İbrahim and shows the trauma that still shapes their lives today. Through his fight against racism, İbrahim has found a way to channel his pain. His brother Namık, on the other hand, is still struggling with the past.

 

Ausgezeichnet mit dem Amnesty-Filmpreis & Panorama-Publikumspreis der Berlinale 2025. Im November 1992 zerstörten rassistische Brandanschläge in Mölln das Leben von İbrahim Arslan und seiner Familie. Der 7-jährige Junge überlebte das Feuer, verlor aber auf tragische Weise seine Schwester, seine Cousine und seine Großmutter. In der Folgezeit erhielt die Stadt Hunderte von Solidaritätsschreiben. Erst 2020 wurden diese Briefe im Archiv der Stadt Mölln entdeckt. Sie wurden nie an die Familien weitergeleitet. Der Film begleitet İbrahim und seine Geschwister und zeigt das Trauma, das ihr Leben bis heute prägt. Durch seinen Kampf gegen Rassismus hat İbrahim einen Weg gefunden, den Schmerz zu kanalisieren, sein Bruder Namık hingegen kämpft immer noch mit der Vergangenheit.

 

+ Talk with director Martina Priessner / Filmgespräch mit Regisseurin Martina Priessner 

 

➔  discover the full program of Filmfest Aachen 2025

 

Veranstalter:in

Filmfest Aachen
Lothringerstraße 72
52070 Aachen