TEUTONISTAN: Die Mitte driftet nach rechts – Mehr Solidarität wagen!

PATHOS theater
Dachauer Str. 110d, 80636 München
Mo, 17.11.2025
Start: 20:00 Uhr - 21:30 Uhr

Tickets kaufen

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

Hier können Sie Ihre gekauften Tickets für auf die Veranstaltung TEUTONISTAN: Die Mitte driftet nach rechts – Mehr Solidarität wagen! umbuchen. Dabei entsteht eine Gebühr von € pro Ticket. Sie müssen dabei nur die Differenz zu den von Ihenen ursprünglich gekauften Tickets inklusive der Umbuchungsgebühr zahlen.

Sie sind dabei eine Reservierung für TEUTONISTAN: Die Mitte driftet nach rechts – Mehr Solidarität wagen! zu stornieren. Bitte bestätigen Sie die Stornierung.

Sie sind dabei ihre Reservierung für TEUTONISTAN: Die Mitte driftet nach rechts – Mehr Solidarität wagen! zu ändern. Bitte wählen Sie eine neue Veranstaltung um die Reservierung auf diese umzubuchen.

Sitzplätze auswählen

Die Anzahl an gewählten Tickets unterschreitet die zuvor reservierte Ticketanzahl: [[min_total_ticket_count]].
VVK geschlossen

Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.

Über die Veranstaltung

Die Mitte driftet nach rechts: Mehr Solidarität wagen!

Filmscreening von Töchter des Aufbruchs und anschließendes Gespräch mit der Regisseurin Uli Bez und einer Protagonistin.

Temporeich und mitreißend nimmt uns Rapperin Ebow mit auf eine Reise durch die Geschichte von Migrantinnen in Deutschland. Es sind drei Gruppen, mit denen die Filmemacherin Uli Bez gesprochen hat: die klassischen „Gastarbeiterinnen“ der 60er Jahre, die Gruppe der politischen Flüchtlinge z.B. aus dem Irak oder dem Libanon und die jungen Frauen, die aus den großmütterlichen und mütterlichen Wurzeln ihre kreative Kraft schöpfen. Mit Charme und Tiefgang erzählen die Frauen ihre oft abenteuerlichen Geschichten. Es sind Geschichten von der beharrlichen Anstrengung, Brücken zwischen den Kulturen zu bauen. Sie verhehlen auch nicht, daß es einen bleibenden Schmerz gibt: wenn die Kinder daheim im Dorf bleiben mußten und heute der Mutter entfremdet sind. 


Wenn die Familie aufgrund der politischen Verhältnisse zerrissen ist, wenn das Gefühl von Heimatlosigkeit nicht verschwinden will. Dennoch - der Aufbruch aus Perspektivlosigkeit oder politischer Verfolgung ist auch ein Ausbruch aus traditionellen Lebenswelten, beflügelt von Freiheitsliebe, Sehnsucht nach Selbstbestimmung und Demokratie. Es sind kraftvolle Erfolgsgeschichten, gerade wenn die jungen Frauen aus der „Enkelinnenperspektive“ berichten. Mit Leichtigkeit und Scharfsinn rücken sie das Zerrbild von den angeblich schwer Intergrierbaren zurecht, das heute noch in vielen deutschen Köpfen und in den Medien spukt. „Komm mit mir fang an, fang in deinem Land an, denn ich habe Wanderlust…“ singt Ebow. 

Im gemeinsamen Feiern und Tanzen schließt sich der Kreis: „Wir sind angekommen. Jede von uns hat einen Weg gefunden. Jede auf ihre ganz eigene Art.“

Mitwirkende Hayfa und Tuqa Ahmed, Zaara Araar, Roula Balhas, Etsegenet Dawit, Ebru Düzgün, Saime Kilic Düzgün, Tatiana Franke, Stavroula Kling, Inciser Kurt, Angelina Majkic, Francesca Melis, Elena Tsakmakis, Eleni Tsakmaki, Sula Zamani | Buch, Regie, Schnitt & Postproduktion Uli Bez | Kamera Schokofeh Kamiz | Ton Ruth Krause | Filmsong Ebow | Grafik Dagmar Ammon

Termin: Mo, 17.11. | 20:00
Tickets: 30 € Support-Ticket | 20 € normal | 12 € ermäßigt | 5 € Mindestpreis
ClimateFair-Tickets: 34 € Support-Ticket | 22 € normal | 14 € ermäßigt | 7 € Mindestpreis 


Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München. 

In Kooperation mit Tanztendenz München.


ClimateFair-Ticket

Übernimm die Klimafolgekosten deines Theaterbesuchs

Auch eine künstlerische Veranstaltung hinterlässt Klima-Spuren – durch Mobilität von Künstler*innen und Publikum, durch Energieverbrauch und Materialeinsatz der Produktion. Mit deinem Beitrag von 2 € machst du diese Klimafolgekosten sichtbar (beim Support-Ticket sind es 4 €). Gleichzeitig stärkst du damit den Klimaschutz, denn ClimateFair setzt deinen Beitrag dort ein, wo er wirkt – in Klimaschutzmaßnahmen und in Projekte für eine nachhaltige Transformation in München. Kultur kann Wandel gestalten – werde Teil davon!

Wir als PATHOS theater möchten gemeinsam mit unserem Publikum die Verantwortung für die Klimafolgekosten unseres Betriebs übernehmen und damit ein Zeichen für eine faire Preispolitik setzen. Du möchtest mehr wissen? Hier erfährst du alles über die Bedeutung von Klimafolgekosten, ClimateFair und deine Mitbestimmungsrechte als Käufer*in eines ClimateFair-Tickets.

Veranstalter:in

PATHOS theater
Dachauer Straße 110D
80636 München