Deutscher und türkischer Rechtsextremismus: Eine Spurensuche Lesung und Gesprächsrunde mit Burak Yilmaz und Özge Erdoğan

Kulturbunker Köln-Mülheim
Berliner Straße 20, 51063 Köln
Mi, 24.09.2025
Start: 19:30 Uhr - 22:00 Uhr

Tickets kaufen

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

Hier können Sie Ihre gekauften Tickets für auf die Veranstaltung Deutscher und türkischer Rechtsextremismus: Eine Spurensuche Lesung und Gesprächsrunde mit Burak Yilmaz und Özge Erdoğan umbuchen. Dabei entsteht eine Gebühr von € pro Ticket. Sie müssen dabei nur die Differenz zu den von Ihenen ursprünglich gekauften Tickets inklusive der Umbuchungsgebühr zahlen.

Sie sind dabei eine Reservierung für Deutscher und türkischer Rechtsextremismus: Eine Spurensuche Lesung und Gesprächsrunde mit Burak Yilmaz und Özge Erdoğan zu stornieren. Bitte bestätigen Sie die Stornierung.

Sie sind dabei ihre Reservierung für Deutscher und türkischer Rechtsextremismus: Eine Spurensuche Lesung und Gesprächsrunde mit Burak Yilmaz und Özge Erdoğan zu ändern. Bitte wählen Sie eine neue Veranstaltung um die Reservierung auf diese umzubuchen.

Sitzplätze auswählen

Die Anzahl an gewählten Tickets unterschreitet die zuvor reservierte Ticketanzahl: [[min_total_ticket_count]].
VVK geschlossen

Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.

Über die Veranstaltung

Burak Yilmaz, Pädagoge und Autor, liest aus seinem Buch „Ehrensache – Kämpfen gegen den Judenhass“ und tritt in Dialog mit Özge Erdoğan, Leiterin der 2025 in Köln gegründeten bundesweiten Fachstelle Türkischer Rechtsextremismus (FaTRex).

Yilmaz und Erdoğan berichten von Mehrfachdiskriminierung, von rassistischer Anfeindung und Ausgrenzung durch Deutsche, aber auch von Gewalt und Hass innerhalb der migrantischen Community. Wo liegen die Parallelen zwischen deutschen und türkischen Rechtsextremisten? Wie kann es sein, dass die Grauen Wölfe zu den größten rechtsextremen Bewegungen in Deutschland zählen? Burak Yilmaz und Özge Erdogan begeben sich auf Spurensuche, tauchen ein in die Erinnerungskultur der Migrationsgesellschaft und versuchen eine kritische Einordnung.

Das Buch

„Der Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus beginnt im eigenen Kopf“, sagt Burak Yilmaz. Sein Buch „Ehrensache“ ist ein Zeugnis gegen den Hass und der dringend nötige Vorstoß an einen neuralgischen Punkt der deutschen Öffentlichkeit. „Ausgerechnet in Auschwitz werden wir plötzlich als Deutsche wahrgenommen“ – so bringt Burak Yilmaz, der als Deutscher mit türkisch-kurdischer Migrationsgeschichte Fahrten junger Muslime nach Auschwitz organisiert, seine widersprüchlichen Gefühle und Erfahrungen auf den Punkt.

 

Die Fachstelle

Mit Beginn dieses Jahres hat die Fachstelle Türkischer Rechtsextremismus ihre Arbeit aufgenommen, um das Themenfeld türkischer Rechtsextremismus, dem in Deutschland zu lange zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde, in den Fokus zu rücken. Die Fachstelle bietet eine zentrale erste Ansprechmöglichkeit für alle, die sich mit dem Themenfeld türkischer Rechtsextremismus befassen oder direkt davon betroffen sind – sei es in Zivilgesellschaft, Fachpraxis, dem Bildungsbereich, Wissenschaft, Politik oder Medien. In Trägerschaft des Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. (BDAJ) ist die Fachstelle Teil des bundesweit tätigen Kooperationsverbundes „Kompetent in der Rechtsextremismusprävention (KompRex)“.

Realisiert durch die freundliche Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend- im Rahmen des Programmes Demokratie Leben

Veranstalter:in

Kulturbunker Köln-Mülheim
Berliner Str. 20
51063 Köln