Der Kaiser von Kalifornien | von Alexander Eisenach

Beginn Di, 09.03.2021 19:00 Uhr
Endet Mi, 10.03.2021 19:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

Hier können Sie Ihre gekauften Tickets für auf die Veranstaltung Der Kaiser von Kalifornien | von Alexander Eisenach umbuchen. Dabei entsteht eine Gebühr von € pro Ticket. Sie müssen dabei nur die Differenz zu den von Ihenen ursprünglich gekauften Tickets inklusive der Umbuchungsgebühr zahlen.

Sie sind dabei eine Reservierung für Der Kaiser von Kalifornien | von Alexander Eisenach zu stornieren. Bitte bestätigen Sie die Stornierung.

Sie sind dabei ihre Reservierung für Der Kaiser von Kalifornien | von Alexander Eisenach zu ändern. Bitte wählen Sie eine neue Veranstaltung um die Reservierung auf diese umzubuchen.

Sitzplätze auswählen

Die Anzahl an gewählten Tickets unterschreitet die zuvor reservierte Ticketanzahl: [[min_total_ticket_count]].
VVK geschlossen

Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.

09.03.21, 19:00 / verfügbar für 24h
wahlweise mit englischen Untertiteln


Kalifornien, Golden State. Die Geschichte eines Rausches, von Abenteurern, von falscher Freude, dem Traum vom Westen. 1848 wurde in Neu-Helvetien, der Privatkolonie des Schweizers Johann August Suter nördlich von San Francisco, ein Goldnugget entdeckt. Daraufhin strömten zehntausende Glücksuchende nach Kalifornien. Doch Glück findet hier niemand. Im Gegenteil: Der Goldrausch markiert die endgültige Abkehr vom Freiheitsbegriff des Menschen und die Unterwerfung unter das Regime des Kapitals. Goldrausch und Goldfieber bezeichnen präzise jene Zustände, in denen das wahnhafte Individuum die Verantwortung für sein persönliches Schicksal und Glück an eine Ideologie überantwortet, die auf gegenseitiger Ausbeutung und dem Roulettespiel des Marktes beruht. Suters Neu-Helvetien wird ebenso wie das spätkapitalistische Gemeinwesen unserer Gesellschaften dem Boden gleich gemacht. Doch die Glücksversprechen in deren Namen der geistige und gesellschaftliche Kahlschlag vollzogen wurde, lösen sich nicht ein. Katerstimmung macht sich breit unter den Goldberauschten. In dieser Situation geht es um nicht weniger als die Wiedereroberung unseres Lebens als selbstbestimmte Subjekte. Es geht um einen kollektiven Glücksbegriffs, der einem Ideologiegemisch aus Wachstum, Konsum und Markt die Stirn bieten kann.


Der Regisseur und Autor Alexander Eisenach widmet sich in seiner ersten Arbeit an der Volksbühne Berlin der Dialektik von Alt und Neu, Vergangenheit und Aktualität, von Realität und Fiktion. Titelgebend für das Projekt ist die 1935/36 realisierte Western-Verfilmung des Tiroler Regisseurs und Schauspielers Luis Trenker, der die Geschichte des Amerikapioniers Suter erzählt: Halb Gauner, halb Flüchtiger immigriert Suter dem großen Traum nach Westen folgend in die USA und baut im noch brachliegenden Kalifornien ein Imperium auf, das er schließlich an die berauschten Goldsucher verliert. Unbekümmert gegenüber den historischen Fakten verwandelt Trenker die Figur Suter im Film zu einem gegenüber Obrigkeiten aufmüpfigen Deutschen, der sich in idealisierten Natur- und Heimatbildern bewegt – eine stilistische Eigenheit der Trenker-Filme, die dazu beitrug, dass sein Werk von den faschistischen Regimen Deutschlands und Italiens instrumentalisiert wurde.


Auf der Spur von Trenker und Suter, dieser Vertreter eines alten Europas und zugleich Amerikabegeisterten, seziert Der Kaiser von Kalifornien den Topos des Abenteurers, der auch Topos des Aufbruchs in ein neues Leben ist. Die Ambivalenz dieser Bilder, die Dialektik von Heimat und Neuland, von Abschied und Aufbruch, von Not und Hoffnung finden sich im 21. Jahrhundert wie im 20. und 19. Jahrhundert. Über die Überkreuzung von Vergangenheit und Gegenwart entsteht eine Projektionsfläche der historischen und erzählerischen Ambivalenzen. Diesen Querverweisen folgend lässt Eisenach als Autor die Bilder eines alten Europas, eines alten Amerikas mit neuen, anderen und eigenen Texten kollidieren.


Die Uraufführung fand am 27.08.20 in der Volksbühne Berlin statt.


> Zur Volksbühnen-Seite


Besetzung
Mit: Sólveig Arnarsdóttir, Johanna Bantzer, Manolo Bertling, Sarah Franke, Katja Gaudard, Sebastian Grünewald, Jella Haase, Robert Kuchenbuch, Daniel Nerlich, Emma Rönnebeck sowie Sven Michelson, Niklas Kraft (Musiker)


Regie: Alexander Eisenach
Bühne: Daniel Wollenzin
Kostüme: Lena Schmid, Pia Dederichs
Licht: Johannes Zotz
Video und Live-Kamera: Oliver Rossol
Schnitt Streaming-Version: Benjamin Hartlöhner
Dramaturgie: Hannah Schünemann


Dank an den Rowohlt Theater Verlag, Hamburg für die freundliche Genehmigung der Aufführungsrechte.


Beim Kauf eines Tickets erhalten Sie per E-Mail Ihren persönlichen Ticket-Code, mit dem Sie den Video-Stream bis zum 10. März beliebig oft abrufen können. Der Zugang gilt für maximal zwei Endgeräte. Ab 2h vor Beginn des Streamings können Sie Ihren Ticket-Code hier einlösen. 


Im Fall von technischen Schwierigkeiten wenden Sie sich gerne an support@dringeblieben.de

Impressum Datenschutzerklärung AGB